Mit der Bekehrung des römischen Kaisers Konstantin zum Christentum begann die Zeit des heidnischen Europas ihrem Ende entgegenzugehen. Ιm Laufe des nächsten Jahrtausends geriet der gesamte europäische Kontinent unter die Herrschaft des Evangeliums – manchmal durch friedliche Überredung, häufig durch gewaltsame Bekehrung
Vorwort
Der folgende Aufsatz wurde erstmals 1995 in der Vierteljahreszeitschrift CLIO (A Journal of Literature, History, and the Philosophy of History) veröffentlicht. Angesichts jahrhundertelanger und noch immer andauernder wissenschaftlicher Auseinandersetzungen über die Entstehung totalitärer Versuchungen, intellektueller Repressionen sowie des modernen „Wokeism“ in der EU und den USA könnte es sich lohnen, die Debatte zwischen den Befürwortern des Monotheismus und des Polytheismus („Mono-Poly“!) aus einem neuen Blickwinkel zu betrachten. Welches ist die wahre religiöse und intellektuelle Heimat der Weißen in Amerika und Europa? Athen oder Jerusalem? Die Bibel oder Homer?
Mit der Bekehrung des römischen Kaisers Konstantin zum Christentum begann die Zeit des heidnischen Europas ihrem Ende entgegenzugehen. Im Laufe des nächsten Jahrtausends geriet der gesamte europäische Kontinent unter die Herrschaft des Evangeliums – manchmal durch friedliche Überredung, häufig durch gewaltsame Bekehrung. Diejenigen, die gestern noch die Verfolgten des alten Roms waren, wurden nun ihrerseits zu den Verfolgern des christlichen Roms. Diejenigen, die zuvor ihr Schicksal unter Nero, Diokletian oder Caligula beklagten, zögerten nicht, „kreative“ Gewalt gegen ungläubige Heiden anzuwenden. Obwohl Gewalt in den christlichen Texten nominell verboten war, wurde sie in vollem Umfang gegen diejenigen eingesetzt, die nicht in die Kategorie der „auserwählten Kinder Gottes“ passten. Während der Herrschaft Konstantins nahm die Verfolgung der Heiden ein Ausmaß an, „das dem ähnelte, mit dem die alten Religionen die neuen verfolgt hatten, aber in einem noch schärferen Geist“. Mit dem Edikt von 346 n. Chr., dem zehn Jahre später das Edikt von Mailand folgte, wurden heidnische Tempel und die Verehrung heidnischer Gottheiten als magnum crimen stigmatisiert. Die Todesstrafe wurde gegen alle verhängt, die sich der Teilnahme an antiken Opfern oder der Verehrung heidnischer Götzen schuldig gemacht hatten. „Mit Theodosius begann die Verwaltung eine systematische Anstrengung zur Abschaffung der verschiedenen überlebenden Formen des Heidentums, indem sie die überlebenden Kulte auflöste, entweihte und verbot“[1] Die Zeit des finsteren Zeitalters begann.
Die christliche und zwischenchristliche Gewalt, ad majorem dei gloriam, nahm bis zum Beginn des achtzehnten Jahrhunderts kein Ende. Neben gotischen Türmen von atemberaubender Schönheit errichtete die christliche Obrigkeit Scheiterhaufen, die namenlose Tausende verschluckten. Im Nachhinein betrachtet lässt sich die christliche Intoleranz gegenüber Häretikern, Juden und Heiden mit der bolschewistischen Intoleranz gegen Klassengegner in Russland und Osteuropa im zwanzigsten Jahrhundert vergleichen – mit einer Ausnahme: Sie dauerte länger. Während der Dämmerung des kaiserlichen Roms veranlasste der christliche Fanatismus den heidnischen Philosophen Celsus zu schreiben: „Sie [die Christen] werden nicht darüber streiten, was sie glauben – sie bringen immer ihr ‚prüfe nicht, sondern glaube‘ ins Spiel… .“ Gehorsam, Gebet und das Vermeiden kritischen Denkens wurden von den Christen als die zweckmäßigsten Mittel zur ewigen Glückseligkeit angesehen. Celsus beschrieb die Christen als Individuen, die zu Sektierertum und einer primitiven Denkweise neigen und darüber hinaus eine bemerkenswerte Verachtung für das Leben an den Tag legen.[2] Einen ähnlichen Ton gegenüber den Christen schlug im neunzehnten Jahrhundert Friedrich Nietzsche an, der in seinem virulenten Stil die Christen als Individuen darstellte, die fähig sind, sowohl Selbsthass als auch Hass gegenüber anderen zu zeigen, d. h., „Hass gegen Andersdenkende und Verfolgungswille“.[3] Zweifellos müssen die frühen Christen wirklich geglaubt haben, dass sich das Ende der Geschichte am Horizont abzeichnete, und mit ihrem historischen Optimismus sowie ihrer Gewalt gegen die „Ungläubigen“ verdienten sie wahrscheinlich den Namen der Bolschewiken der Antike. Der Zerfall des Römischen Reiches resultierte, wie von vielen Autoren behauptet, nicht nur aus dem Ansturm der Barbaren, sondern weil Rom bereits „von innen heraus durch christliche Sekten, Kriegsdienstverweigerer, Feinde des offiziellen Kultes, Verfolgte, Verfolger, kriminelle Elemente aller Art und das totale Chaos ruiniert“ war. Paradoxerweise sollte sogar der jüdische Gott Jahve ein unheilvolles Schicksal erfahren: „Er würde bekehrt werden, er würde römisch, kosmopolitisch, ökumenisch, heidnisch, gojim, globalistisch und schließlich antisemitisch werden.[4] „Es ist kein Wunder, dass die christlichen Kirchen in Europa in den folgenden Jahrhunderten Schwierigkeiten hatten, ihre universalistische Berufung mit dem Aufkommen des nationalistischen Extremismus in Einklang zu bringen.
Heidnische Überreste in der säkularen Stadt
Obwohl das Christentum allmählich die letzten Überreste des römischen Polytheismus beseitigte, trat es auch an die Stelle des legitimen Erben Roms. Das Christentum löste das Heidentum nicht vollständig auf, sondern übernahm von Rom viele Merkmale, die es zuvor als antichristlich verachtet hatte. Die offiziellen heidnischen Kulte waren tot, aber der heidnische Geist blieb unbezwingbar und tauchte jahrhundertelang in erstaunlichen Formen und auf vielfältige Weise immer wieder auf: in der Zeit der Renaissance, in der Romantik, vor dem Zweiten Weltkrieg und heute, wo die christlichen Kirchen zunehmend erkennen, dass ihre weltlichen Schafe sich von ihren einsamen Hirten entfernen. Schließlich scheint die ethnische Folklore ein Paradebeispiel für das Überleben des Heidentums zu sein, auch wenn die Folklore in der säkularen Stadt weitgehend auf eine verderbliche Ware als kulinarische oder touristische Attraktion reduziert wurde.[5] Im Laufe der Jahrhunderte war die ethnische Folklore Wandlungen, Anpassungen und den Anforderungen und Zwängen ihrer eigenen Epoche unterworfen; dennoch hat sie ihren ursprünglichen Archetypus eines Stammesgründungsmythos weiter getragen. So wie das Heidentum in den Dörfern immer stärker geblieben ist, ist auch die Folklore in Europa traditionell am besten unter den bäuerlichen Schichten geschützt. Jahrhunderts begann die Folklore eine entscheidende Rolle bei der Herausbildung des Nationalbewusstseins der europäischen Völker zu spielen, d. h. „in einer Gemeinschaft, die sich um ihre eigenen Ursprünge bemüht und auf einer Geschichte beruht, die eher rekonstruiert als real ist. „[6]
Der heidnische Inhalt wurde entfernt, aber die heidnische Struktur blieb im Wesentlichen gleich. Unter dem Mantel und der Aura christlicher Heiliger schuf das Christentum bald sein eigenes Pantheon von Gottheiten. Darüber hinaus erhielt sogar die Botschaft von Christus je nach Ort, historischer Epoche und Genius loci der einzelnen europäischen Völker eine besondere Bedeutung. In Portugal manifestiert sich der Katholizismus anders als in Mosambik, und die Polen auf dem Lande verehren weiterhin viele der gleichen alten slawischen Gottheiten, die sorgfältig in die römisch-katholische Liturgie eingeflochten sind. Überall im heutigen Europa sind die Spuren des polytheistischen Glaubens nach wie vor zu sehen. Das Weihnachtsfest ist eines der eklatantesten Beispiele für die Hartnäckigkeit heidnischer Überreste[7]. Darüber hinaus sind viele ehemalige heidnische Tempel und Kultstätten zu heiligen Stätten der katholischen Kirche geworden. Lourdes in Frankreich, Medjugorje in Kroatien, heilige Flüsse oder Berge – verweisen sie nicht alle auf die Spuren des vorchristlichen heidnischen Europas? Die Verehrung der Muttergöttin, die einst von den Kelten vor allem in der Nähe von Flüssen intensiv praktiziert wurde, ist noch heute in Frankreich zu beobachten, wo viele kleine Kapellen in der Nähe von Brunnen und Wasserquellen errichtet wurden.[8] Und wer könnte schließlich bestreiten, dass wir alle geistige Kinder der heidnischen Griechen und Lateiner sind? Denker wie Vergil, Tacitus und Heraklit sind heute so modern wie zu Beginn der europäischen Zivilisation.
Moderne heidnische Konservative
Es gibt zahlreiche Belege dafür, dass die heidnische Sensibilität in den Sozialwissenschaften, in der Literatur und in der Kunst nicht nur als eine Form exotischer Erzählung, sondern auch als geistiger Rahmen und als Instrument der konzeptionellen Analyse gedeihen kann. Wenn wir über die Wiederbelebung des indoeuropäischen Polytheismus sprechen, fallen uns zahlreiche Namen ein. In der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts traten die heidnischen Denker gewöhnlich unter der Maske derer auf, die sich als „revolutionäre Konservative“, „aristokratische Nihilisten“, „Elitisten“ bezeichneten – kurzum all jene, die nicht Marx durch Jesus ersetzen wollten, sondern sowohl Marx als auch Jesus ablehnten.[9] Friedrich Nietzsche und Martin Heidegger in der Philosophie, Carl Gustav Jung in der Psychologie, Georges Dumézil und Mircea Eliade in der Anthropologie, Vilfredo Pareto und Oswald Spengler in der Politikwissenschaft, ganz zu schweigen von Dutzenden von Dichtern wie Ezra Pound oder Charles Baudelaire – das sind nur einige der Namen, die sich mit dem Erbe des heidnischen Konservatismus (pagan conservatism) verbinden lassen. All diesen Menschen war der Wille gemeinsam, das Erbe des christlichen Europas zu überwinden, und sie alle sehnten sich danach, die Welt der vorchristlichen Kelten, Slawen und Deutschen in ihr geistiges Gepäck aufzunehmen.
Im Zeitalter der biblischen Botschaft wurden viele moderne heidnische Denker wegen ihrer Kritik am biblischen Monotheismus entweder als reuelose Atheisten oder als geistige Vordenker des Faschismus angegriffen und stigmatisiert. Vor allem Nietzsche, Heidegger und in jüngerer Zeit Alain de Benoist gerieten unter Beschuss, weil sie angeblich eine Philosophie vertraten, die ihre zeitgenössischen Gegner an die früheren nationalsozialistischen Versuche erinnerte, Deutschland zu „entchristlichen“ und zu „entheidlichen“[10]. Jean Markale stellt fest, dass „der Nationalsozialismus und der Stalinismus in gewissem Sinne auch Religionen waren, weil sie Taten auslösten. Sie waren auch insofern Religionen, als sie ein bestimmtes Evangelium im etymologischen Sinne des Wortes implizierten… Das wahre Heidentum hingegen ist immer auf den Bereich der Sublimierung ausgerichtet. Das Heidentum kann nicht im Dienst der weltlichen Macht stehen.“[11] Das Heidentum erscheint eher als eine Form der Empfindsamkeit denn als ein bestimmtes politisches Credo, und mit der Erschöpfung des Christentums sollte man sein erneutes Aufblühen in Europa nicht ausschließen.
Das Heidentum gegen die monotheistische Wüste
Zweitausend Jahre jüdisch-christlicher Monotheismus haben in der westlichen Zivilisation ihre Spuren hinterlassen. Angesichts dessen sollte es nicht überraschen, dass die Verherrlichung des Heidentums sowie die Kritik an der Bibel und der jüdisch-christlichen Ethik – vor allem, wenn sie aus dem rechten Spektrum der Gesellschaft kommen – in der säkularen Stadt kaum Anklang finden werden. Es genügt ein Blick auf die amerikanische Gesellschaft, in der Angriffe auf jüdisch-christliche Prinzipien Angriffe auf jüdisch-christliche Prinzipien häufig mit Argwohn betrachtet werden und wo die Bibel und der biblische Mythos von Gottes „auserwähltem Volk“ immer noch eine bedeutende Rolle im amerikanischen Verfassungsdogma spielen.[12] Obwohl die säkulare Stadt der jüdisch-christlichen Theologie gegenüber inzwischen gleichgültig geworden ist, zeigen Prinzipien, die sich aus der jüdisch-christlichen Ethik ableiten, wie „Frieden“, „Liebe“ und „universelle Brüderlichkeit“, immer noch gesunde Lebenszeichen. In der säkularen Stadt haben viele liberale und sozialistische Denker zwar den Glauben an die jüdisch-christliche Theologie aufgegeben, hielten es aber nicht für klug, die von der Bibel gelehrte Ethik aufzugeben.
Was auch immer man über die scheinbar veraltete, gefährliche oder sogar abfällige Konnotation des Begriffs „europäisches Heidentum“ denken mag, es ist wichtig festzustellen, dass diese Konnotation weitgehend auf den historischen und politischen Einfluss des Christentums zurückzuführen ist. Etymologisch gesehen bezieht sich das Heidentum auf die Glaubensvorstellungen und Rituale, die in den europäischen Dörfern und auf dem Lande üblich waren. Aber das Heidentum in seiner modernen Version kann auch eine bestimmte Sensibilität und eine „Lebensweise“ bezeichnen, die mit dem jüdisch-christlichen Monotheismus unvereinbar bleibt. In gewisser Weise sind die europäischen Völker nach wie vor „heidnisch“, denn ihr nationales Gedächtnis, ihre geografischen Wurzeln und vor allem ihre ethnischen Zugehörigkeiten – die oft Anspielungen auf alte Mythen, Märchen und Formen der Folklore enthalten – tragen eigentümliche Spuren vorchristlicher Themen. Selbst das moderne Wiederaufleben von Separatismus und Regionalismus in Europa scheint ein Ableger heidnischer Überbleibsel zu sein. Wie Markale bemerkt, „hat die Diktatur der christlichen Ideologie diese alten Bräuche nicht zum Schweigen gebracht; sie hat sie nur in den Schatten des Unbewussten verdrängt“[16] Die Tatsache, dass ganz Europa heute von einem wachsenden Nationalismus erfasst wird, zeugt von der Beständigkeit des heidnischen Sinns für das historische Stammesgedächtnis.
In der europäischen Kultur begann der polytheistische Glaube mit der Konsolidierung des Christentums zu schwinden. In den folgenden Jahrhunderten geriet das europäische Erklärungssystem, sei es in der Theologie oder später in der Soziologie, Politik oder Geschichte, allmählich unter den Einfluss der jüdisch-christlichen Weltanschauung. David Miller stellt fest, dass der jüdisch-christliche Monotheismus die Herangehensweise der Europäer an die Sozialwissenschaften wie auch an die allgemeine Wahrnehmung der Welt erheblich verändert hat. Wer kann uns angesichts dieser Veränderungen unserer eigenen Objektivität versichern, insbesondere wenn wir versuchen, die heidnische Welt mit der Brille des postmodernen jüdisch-christlichen Menschen zu verstehen? Es ist nicht verwunderlich, dass mit der Beseitigung des Heidentums in Europa auch die Wahrnehmungs- und Erkenntnistheorie in den Wissenschaften zerbrach. Folglich gerieten mit der Konsolidierung des jüdisch-christlichen Glaubens die Welt und die Weltphänomene unter den Einfluss fester Konzepte und Kategorien, die von der Logik des „Entweder-Oder“, des „Wahr oder Falsch“ und des „Gut oder Böse“ beherrscht werden, mit seltenen Schattierungen dazwischen. Es stellt sich jedoch die Frage, ob dieser Ansatz in der säkularen Stadt – einer Stadt voller komplizierter Entscheidungen und komplexer sozialer Unterschiede, die sich hartnäckig jeder Kategorisierung verweigern – noch wünschenswert ist[13]. Es ist zweifelhaft, ob der jüdisch-christliche Monotheismus weiterhin eine gültige Lösung für das Verständnis der zunehmend komplexen sozialen Realität bieten kann, der der moderne Mensch in der säkularen Stadt gegenübersteht. Darüber hinaus hat der anschließende Export jüdisch-christlicher Werte in die Antipoden der Welt ähnliche Störungen verursacht, die zu Ergebnissen geführt haben, die im Gegensatz zu den ursprünglich von den Westlern vertretenen stehen, und die bei den nicht-westlichen Bevölkerungen heftigen Hass hervorgerufen haben. Einige Autoren haben recht überzeugend geschrieben, dass die christliche Ökumene, die oft als „christliche Bürde des weißen Mannes“ bezeichnet wird, einer der Hauptverursacher von Imperialismus, Kolonialismus und Rassismus in der Dritten Welt war[14].
In der modernen säkularen Stadt hat der jahrhundertelange und allgegenwärtige Einfluss des Christentums wesentlich zu der Auffassung beigetragen, dass jede Verherrlichung des Heidentums oder, was das betrifft, die Nostalgie der griechisch-römischen Ordnung völlig fremd oder bestenfalls unvereinbar mit der heutigen Gesellschaft ist. Kürzlich hat jedoch Thomas Molnar, ein katholischer Philosoph, der mit der kulturellen Wiederbelebung des Heidentums zu sympathisieren scheint, festgestellt, dass die modernen Anhänger des Neuheidentums ehrgeiziger sind als ihre Vorgänger. Molnar schreibt, dass das Ziel der Wiederbelebung des Heidentums nicht die Rückkehr zur Verehrung der alten europäischen Gottheiten bedeuten muss; vielmehr drückt es das Bedürfnis aus, eine andere Zivilisation zu schmieden oder, besser noch, eine modernisierte Version des „wissenschaftlichen und kulturellen Hellenismus“, der einst eine gemeinsame Referenz für alle europäischen Völker war. Und mit sichtbarer Sympathie für die polytheistischen Bestrebungen einiger moderner heidnischer Konservativer fügt Molnar hinzu:
Es geht nicht um die Eroberung des Planeten, sondern vielmehr um die Förderung einer Oikumene der Völker und Zivilisationen, die ihre Ursprünge wiederentdeckt haben. Man geht davon aus, dass die Herrschaft der staatenlosen Ideologien, insbesondere der Ideologie des amerikanischen Liberalismus und des sowjetischen Sozialismus, ein Ende finden wird. Man glaubt an ein rehabilitiertes Heidentum, um den Völkern ihre ursprüngliche Identität zurückzugeben, die vor der monotheistischen Korruption existierte[15].
Eine solch freimütige Ansicht eines Katholiken kann auch etwas Licht auf das Ausmaß der Desillusionierung unter den Christen in ihren säkularen Städten werfen. Die säkularisierte Welt voller Wohlstand und Reichtum scheint die spirituellen Bedürfnisse des Menschen nicht unterdrückt zu haben. Wie sonst ist es zu erklären, dass Scharen europäischer und amerikanischer Jugendlicher lieber zu heidnischen indischen Ashrams wandern als zu ihren eigenen heiligen Stätten, die vom jüdisch-christlichen Monotheismus verdunkelt werden? In dem Bestreben, den Mythos der heidnischen „Rückständigkeit“ zu zerstreuen und das europäische Heidentum im Geiste der Moderne neu zu definieren, haben die zeitgenössischen Protagonisten des Heidentums große Anstrengungen unternommen, um seine Bedeutung attraktiver und wissenschaftlicher darzustellen. Einer ihrer prominentesten Vertreter, Alain de Benoist, fasst die moderne Bedeutung des Heidentums mit folgenden Worten zusammen:
Das Neuheidentum, wenn es so etwas wie Neuheidentum gibt, ist kein Sektenphänomen, wie einige seiner Gegner, aber auch einige der Gruppen und Kapellen, die manchmal gut gemeint, manchmal unbeholfen, oft lustig und völlig marginal sind, meinen … [Was uns heute beunruhigt, zumindest nach der Vorstellung, die wir davon haben, ist weniger das Verschwinden des Heidentums, als vielmehr sein Wiederaufleben in primitiver und kindischer Form, verbunden mit jener „zweiten Religion“, die Spengler zu Recht als charakteristisch für Kulturen im Niedergang beschrieben hat und von der Julius Evola schreibt, dass sie „im Allgemeinen einem Phänomen des Ausweichens, der Entfremdung, der verwirrten Kompensation entspricht, ohne ernsthafte Auswirkungen auf die Wirklichkeit.[16]
Das Heidentum als eine Fülle von bizarren Kulten und Sekten ist nicht das, was moderne heidnische Denker im Sinn haben. Schon vor einem Jahrhundert hatte der heidnische Philosoph Friedrich Nietzsche in Der Antichrist festgestellt, dass ein Volk, wenn es zu entartet oder zu entwurzelt ist, seine Energie in verschiedene Formen orientalischer Kulte stecken und gleichzeitig „seinen eigenen Gott ändern muss“ (979). Heute klingen Nietzsches Worte prophetischer denn je. Von Dekadenz und zügellosem Hedonismus gepackt, suchen die Massen der säkularen Stadt die stellvertretende Ausflucht in der Gegenwart indischer Gurus oder inmitten einer Schar orientalischer Propheten. Doch jenseits dieses westlichen Anscheins von Transzendenz und hinter dem Selbsthass der Westler, der mit einer kindischen Verliebtheit in orientalische Maskottchen einhergeht, verbirgt sich mehr als nur ein vorübergehender Überdruss am christlichen Monotheismus. Wenn sich moderne Kulte der Entdeckung des pervertierten Heidentums hingeben, sind sie vielleicht auch auf der Suche nach dem Heiligen, das durch den dominierenden jüdisch-christlichen Diskurs in den Untergrund getrieben wurde.
Von der monotheistischen Wüste zur kommunistischen Anthropologie
Hat der Monotheismus in Europa eine fremde „Anthropologie“ eingeführt, die für die Verbreitung der egalitären Massengesellschaft und den Aufstieg des Totalitarismus verantwortlich ist, wie einige heidnische Denker zu behaupten scheinen? Einige Autoren scheinen diese These zu unterstützen, indem sie behaupten, die Wurzeln der Tyrannei lägen nicht in Athen oder Sparta, sondern seien in Jerusalem zu suchen. In einem Dialog mit Molnar weist de Benoist darauf hin, dass der Monotheismus die Idee einer einzigen absoluten Wahrheit vertritt; es handelt sich um ein System, in dem der Begriff des Feindes mit dem Bösen assoziiert wird und in dem der Feind physisch ausgerottet werden muss (vgl. Dtn 13). Kurz gesagt, so de Benoist, hat der jüdisch-christliche Universalismus vor zweitausend Jahren den Boden bereitet für den Aufstieg der modernen egalitären Irrwege und ihrer modernen säkularen Ableger, einschließlich des Kommunismus.
Dass es totalitäre Regime „ohne Gott“ gibt, ist ganz offensichtlich, zum Beispiel die Sowjetunion. Diese Regime sind jedoch die „Erben“ des christlichen Denkens in dem Sinne, wie Carl Schmitt gezeigt hat, dass die Mehrheit der modernen politischen Prinzipien säkularisierte theologische Prinzipien sind. Sie bringen eine Struktur der Ausgrenzung auf die Erde; die Polizei der Seele weicht der Polizei des Staates; die ideologischen Kriege folgen auf die religiösen Kriege.[17]
Ähnliche Beobachtungen wurden bereits von dem Philosophen Louis Rougier und dem Politikwissenschaftler Vilfredo Pareto gemacht, die beide die „alte Garde“ heidnischer Denker repräsentierten und deren philosophische Forschungen auf die Rehabilitierung des europäischen politischen Polytheismus ausgerichtet waren. Sowohl Rougier als auch Pareto sind sich darin einig, dass das Judentum und seine pervertierte Form, das Christentum, eine fremde Art des Denkens in den europäischen konzeptionellen Rahmen eingeführt haben, die zu Wunschdenken, Utopismus und dem Schwärmen über eine statische Zukunft führt.[18] Ähnlich wie die Marxisten der letzten Tage muss der frühchristliche Glaube an den Egalitarismus einen enormen Einfluss auf die benachteiligten Massen in Nordafrika und Rom gehabt haben, da er Gleichheit für die „Elenden der Erde“, für das odium generis humani und alle Proleten der Welt versprach. In Bezug auf die christlichen Proto-Kommunisten erinnert Rougier daran, dass das Christentum schon sehr früh unter dem Einfluss des iranischen Dualismus und der eschatologischen Visionen der jüdischen Apokalypsen stand. Dementsprechend übernahmen die Juden und später auch die Christen den Glauben, dass die Guten, die jetzt leiden, in der Zukunft belohnt werden. In der säkularen Stadt wurde dasselbe Thema später in die modernen sozialistischen Doktrinen eingewoben, die das säkulare Paradies versprechen. „Im Raum stehen zwei Reiche nebeneinander“, schreibt Rougier, „das eine wird von Gott und seinen Engeln regiert, das andere von Satan und Belial“. Die Folgen dieser weitgehend dualistischen Weltsicht führten im Laufe der Zeit dazu, dass die christlich-marxistische Projektion ihre politischen Feinde immer als falsch, die christlich-marxistische Haltung dagegen als richtig ansah. Für Rougier konnte die griechisch-römische Intoleranz niemals ein so totales und absolutes Ausmaß an religiöser Ausgrenzung annehmen; die Intoleranz gegenüber Christen, Juden und anderen Sekten sei sporadisch gewesen und habe sich gegen bestimmte religiöse Bräuche gerichtet, die als unvereinbar mit dem römischen Gewohnheitsrecht angesehen wurden (wie Beschneidung, Menschenopfer, sexuelle und religiöse Orgien)[19].
Indem sie sich von den polytheistischen Wurzeln Europas lösten und das Christentum annahmen, begannen die Europäer allmählich, sich der Weltanschauung anzuschließen, die die Gleichheit der Seelen und die Bedeutung der Verbreitung des Evangeliums Gottes unter allen Völkern, unabhängig von ihrem Glauben, ihrer Rasse oder ihrer Sprache, betonte (Paulus, Galater 3,28). In den folgenden Jahrhunderten gelangten diese egalitären Zyklen in säkularisierter Form zunächst in das Bewusstsein des westlichen Menschen und später in das der gesamten Menschheit. Alain de Benoist schreibt:
Gemäß dem klassischen Prozess der Entwicklung und Degradierung von Zyklen hat das Gleichheitsthema in unserer Kultur vom Stadium des Mythos (Gleichheit vor Gott) zum Stadium der Ideologie (Gleichheit vor den Menschen) Eingang gefunden; danach ist es zum Stadium des „wissenschaftlichen Anspruchs“ (Bestätigung der Gleichheitstatsache) übergegangen. Kurz gesagt, vom Christentum zur Demokratie und danach zum Sozialismus und Marxismus. Der schwerwiegendste Vorwurf, den man dem Christentum machen kann, besteht darin, dass es diesen egalitären Zyklus eingeleitet hat, indem es in das europäische Denken eine revolutionäre Anthropologie mit universalistischem und totalitärem Charakter eingeführt hat.[20] Man könnte wahrscheinlich argumentieren, dass der jüdisch-christliche Monotheismus, so sehr er auch Universalismus und Egalitarismus impliziert, auch eine religiöse Exklusivität nahelegt, die direkt aus dem Glauben an eine unbestrittene Wahrheit hervorgeht. Die Konsequenz des christlichen Glaubens an die theologische Einheit – z. B., dass es nur einen Gott und damit nur eine Wahrheit gibt – hat im Laufe der Jahrhunderte natürlich dazu geführt, dass die Christen versucht waren, alle anderen Wahrheiten und Werte auszulöschen oder herunterzuspielen. Man kann argumentieren, dass, wenn eine Sekte ihre Religion als den Schlüssel zum Rätsel des Universums verkündet und darüber hinaus behauptet, sie habe einen universellen Anspruch, der Glaube an die Gleichheit und die Unterdrückung aller menschlichen Unterschiede folgen wird. Dementsprechend konnte die christliche Intoleranz gegenüber „Ungläubigen“ immer als legitime Antwort auf diejenigen gerechtfertigt werden, die vom Glauben an Jahwes Wahrheit abwichen. Daher das Konzept der christlichen „falschen Demut“ gegenüber anderen Konfessionen, ein Konzept, das in Bezug auf die christliche Haltung gegenüber den Juden besonders offensichtlich ist. Obwohl die Christen in ihrer Verehrung des einen Gottes fast identisch sind, konnten sie sich nie ganz mit der Tatsache abfinden, dass sie auch die Gottheit derjenigen verehren mussten, die sie von vornherein als Gottesmördervolk verabscheuten. Außerdem war das Christentum immer eine universalistische Religion, die allen Menschen in allen Teilen der Welt zugänglich war, während das Judentum eine ethnische Religion blieb, die nur dem jüdischen Volk vorbehalten war.[21] Wie de Benoist schreibt, sanktioniert das Judentum seinen eigenen Nationalismus, im Gegensatz zum Nationalismus der Christen, der durch die christlichen universalistischen Prinzipien ständig widerlegt wird. Angesichts dessen „kann der christliche Antisemitismus“, schreibt de Benoist, „mit Recht als eine Neurose bezeichnet werden“. Könnte es sein, dass das endgültige Verschwinden des Antisemitismus wie auch des virulenten interethnischen Hasses zunächst die Abkehr vom christlichen Glauben an den Universalismus voraussetzt?
Notes
[1] Charles Norris Cochrane, Christianity and Classical Culture (New York: Oxford UP, 1957), 254-55, 329.
[2] T. R. Glover, The Conflict of Religion in the Early Roman Empire (1909; Boston: Beacon, 1960), 242, 254, passim.
[3] Friedrich Nietzsche, Der Antichrist, in Nietzsches Werke (Salzburg/Stuttgart: Verlag “Das Berlgand-Buch,” 1952), 983, para. 21.
[4] Pierre Gripari, L’histoire du méchant dieu (Lausanne: L’Age d’Homme, 1987), 101-2.
[5] Michel Marmin, “Les Piegès du folklore’,” in La Cause des peuples (Paris: édition Le Labyrinthe, 1982), 39-44.
[6] Nicole Belmont, Paroles paiennes (Paris: édition Imago, 1986), 160-61.
[7] Alain de Benoist, Noël, Les Cahiers européens (Paris: Institut de documentations et d’études européens, 1988).
[8] Jean Markale, et al., “Mythes et lieux christianisés,” L’Europe paienne (Paris: Seghers, 1980), 133.
[9] About European revolutionary conservatives, see the seminal work by Armin Mohler, Die Konservative Revolution in Deutschland, 1919-1933 (Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1972). See also Tomislav Sunic, Against Democracy and Equality: The European New Right, prefaced by Alain de Benoist(Arktos: 2011).
[10] See notably the works by Alfred Rosenberg, Der Mythus des 20. Jahrhunderts (München: Hoheneichen Verlag, 1933). Also worth noting is the name of Wilhelm Hauer, Deutscher Gottschau (Stuttgart: Karl Gutbrod, 1934), who significantly popularized Indo-European mythology among National Socialists; on pages 240-54 Hauer discusses the difference between Judeo-Christian Semitic beliefs and European paganism.
[11] Jean Markale, “Aujourd’hui, l’esprit païen?” in L’Europe paienne (Paris: Seghers, 1980), 15. The book contains pieces on Slavic, Celtic, Latin, and Greco-Roman paganism.
[12] Milton Konvitz, Judaism and the American Idea (Ithaca: Cornell UP, 1978), 71. Jerol S. Auerbach, “Liberalism and the Hebrew Prophets,” in Commentary 84:2 (1987):58. Compare with Ben Zion Bokser in “Democratic Aspirations in Talmudic Judaism,” in Judaism and Human Rights, ed. Milton Konvitz (New York: Norton, 1972): “The Talmud ordained with great emphasis that every person charged with the violation of some law be given a fair trial and before the law all were to be scrupulously equal, whether a king or a pauper” (146). Ernst Troeltsch, Die Soziallehren der christlichen Kirchen and Gruppen (1922; Aalen: Scientia Verlag, 1965), 768; also the passage “Naturrechtlicher and liberaler Character des freikirchlichen Neucalvinismus,” (762-72). Compare with Georg Jellinek, Die Erklärung der Menschen-und Bürgerrechte (Leipzig: Duncker and Humblot, 1904): “(t)he idea to establish legally the unalienable, inherent and sacred rights of individuals, is not of political, but religious origins” (46). Also Werner Sombart, Die Juden and das Wirtschaftsleben (Leipzig: Verlag Duncker and Humblot, 1911): “Americanism is to a great extent distilled Judaism (“geronnenes Judentum”)” (44).
[13] David Miller, The New Polytheism (New York: Harper and Row, 1974), 7, passim.
[14] Serge Latouche, L’occidentalisation du monde (Paris: La Découverte, 1988).
[15] Thomas Molnar, “La tentation paienne,” Contrepoint, 38 (1981):53.
[16] Alain de Benoist, Comment peut-on etre païen? (Paris: Albin Michel, 1981), 25.
[17] Alain de Benoist, L’éclipse du sacré (Paris: La Table ronde, 1986), 233; see also the chapter, “De la sécularisation,” 198-207. Also Carl Schmitt, Die politische Theologie (München and Leipzig: Duncker und Humblot, 1922), 35-46: “(a)ll salient concepts in modern political science are secularized theological concepts” (36).
[18] Gerard Walter, Les origines du communisme (Paris: Payot, 1931): “Les sources judaiques de la doctrine communiste chrétienne” (13-65). Compare with Vilfredo Pareto, Les systèmes socialistes (Paris: Marcel Girard, 1926): “Les systèmes métaphy-siques-communistes” (2:2-45). Louis Rougier, La mystique démocratique, ses origines ses illusions (Paris: éd. Albatros, 1983), 184. See in its entirety the passage, “Le judaisme et la révolution sociale,” 184-187.
[19] Louis Rougier, Celse contre les chrétiens (Paris: Copernic, 1977), 67, 89. Also, Sanford Lakoff, “Christianity and Equality,” in Equality, ed. J. Roland Pennock and John W. Chapaman (New York: Atherton, 1967), 128-30.
[20] Alain de Benoist, “L’Eglise, L’Europe et le Sacré,” in Pour une renaissance culturelle (Paris: Copernic, 1979), 202.
[21] Louis Rougier, Celse, 88.
https://www.unz.com/article/marx-moses-and-the-pagans-in-the-secular-city/
CLIO
A Journal of Literature, History, and the Philosophy of History
vol 24 No 2 winter 1995
(Indiana University-Purdue University Fort Wayne)
Marx, Moses, and the Pagans in the Secular City
by Tomislav Sunić
Tomislav Sunić (born February 3, 1953), sometimes known as Tom Sunic, is a Croatian-American translator, far-right activist and a former professor.