Ein kleiner historischer Streifzug!
Rubrik: Wirtschaft, Finanzen
Zyklisch auftretende, natürliche oder künstliche Konjunktureinbrüche
Die natürlichen Konjunktureinbrüche sind nicht direkt gewollt, sondern resultieren aus einer in der monopolistisch orientierten Zins- und Renditenwirtschaft unvermeidlich immer wieder einsetzenden «Überproduktion».
„Zyklisch auftretende, natürliche oder künstliche Konjunktureinbrüche“ weiterlesen
Der fatale Irrtum der Keynesianer
Das werthaltige Geld kann nicht wie die Kanninchen (Fiat-Geld) aus dem Hut gezaubert werden (bei John Maynard Keynes wurde der Name zum Programm: Keynesianismus steht für kreditfinanzierte Konjunkturprogramme und mehr Wachstum durch höhere Löhne)
Die dunkle Seite der wirtschaftlichen Erfolgsgeschichte Portugals
Die linke Koalition des Landes hat privaten Investitionen und Wirtschaftswachstum den Vorrang vor öffentlichen Dienstleistungen wie Wohnen, Bildung und Waldbrandverhütung eingeräumt
„Die dunkle Seite der wirtschaftlichen Erfolgsgeschichte Portugals“ weiterlesen
Verfall und Niedergang des heutigen Geldsystems…
…und die Blindheit der führenden Politiker des Hellenischen Nepotismus
„Verfall und Niedergang des heutigen Geldsystems…“ weiterlesen
Der Konsum war die letzte Grenze der Freiheit
Konsumismus ist der letzte Bereich, in dem das niedere Individuum wie ein König behandelt wird.