Als eine Region voller ungelöster Konflikte ist der Kaukasusraum in den letzten Jahren verstärkt in das Blickfeld des öffentlichen Interesses geraten.
„Die „Tscherkessen-Frage” und die russische Bildung“ weiterlesen
Als eine Region voller ungelöster Konflikte ist der Kaukasusraum in den letzten Jahren verstärkt in das Blickfeld des öffentlichen Interesses geraten.
„Die „Tscherkessen-Frage” und die russische Bildung“ weiterlesen
Die Autorin schreibt, dass sie der Selbstzensur verfallen ist „um zu vermeiden, dass ich gelöscht werde. Anstatt es zu leugnen, denke ich, dass es das Beste ist, wenn wir es alle zugeben, wenn wir es tun, und es so nennen, wie es ist.“ Dem stimme ich voll und ganz zu. Emmanuel Sarides
Immer mehr Wissenschaftler, Fachleute und Lobbyisten fordern eine Atombombe für Deutschland
Griechenland wird ein Land der alten Menschen.
„Europas demographischer Selbstmord: Das Beispiel Griechenland“ weiterlesen
„Auch wenn es sich bei der Kontroverse in der Ukraine weitgehend um eine Agenda der Politik und einen Kampf um die Vorherrschaft zwischen Konstantinopel und Moskau handelt, kommt ihr auch eine moralische und spirituelle Bedeutung zu“. Schreibt der Autor. Ich bin der Meinung, dass es eher um die Schwächung Russlands geht, bei der der Patriarch von Konstantinopel Bartholomäus eine unrühmliche Rolle spielt. Emmanuel Sarides
„Glaube, Macht, Geld: Geopolitik entzweit orthodoxe Kirche in der Ukraine“ weiterlesen
Die Vertreibung der pontischen Griechen aus der Türkei ist ein hierzulande wenig bekanntes Kapitel des 1. Weltkriegs. Unser Autor ist auf den Spuren seiner Vorfahren an die Schwarzmeerküste gereist und erzählt die Geschichte ihrer Flucht, die im August 1917 begann.