Überlegungen anhand von fünf Städten
„Südosteuropa: Umgang mit dem baulichen Erbe der Osmanen“ weiterlesen
Überlegungen anhand von fünf Städten
„Südosteuropa: Umgang mit dem baulichen Erbe der Osmanen“ weiterlesen
Die im griechisch-türkischen Krieg von 1921/22 realisierten ethnischen Säuberungen wurden mit der Lausanner Vereinbarung nachträglich sanktioniert und erstmals in der modernen europäischen Geschichte mittels eines obligatorischen Bevölkerungsaustauschs’ weiter vorangetrieben
Milena Jana Gegios rezensiert das Buch von Philipp Ther: Die dunkle Seite der Nationalstaaten. „Ethnische Säuberungen“ im modernen Europa
The 1790s were in Karaferye not a time of revolutionary changes, but, when examined as part of a long continuum, they contributed to breeding phenomena that were later to fully develop and dominate the early part of the nineteenth century (to name but a few: rise of nationalism, revolts and revolutions for national liberation, state reforms, issues of orientation and identity)
„Karaferye (Veroia) in the 1790s: How much can the Kadi Sicilleri tell us?“ weiterlesen
Die römische Geschichte des III. und IV. Jahrhunderts ist eine Zeit von Bürgerkriegen und Kämpfen gegen äußere Feinde. Mit Diokletian und der Tetrarchie kehrt eine relative Ruhe ein, die durch die Invasion der Goten katastrophale Folgen haben wird
„Südosteuropa im III. und IV. Jahrhundert – ereignisgeschichtlicher Teil“ weiterlesen
Greece 1826–1881. A Collection of Treaties and other public Acts