Der Krieg gegen die Wahrheit: Wie Israels Social-Media-Trolle Facebook eroberten

Dr Ramzy Baroud
Act.IL’s Israeli headquaters in Herzliya. (Act.IL/Facebook)

Die Seite der palästinensischen Nachrichten-Website, (PIC), hatte auf Facebook fast fünf Millionen Follower. Am 9. Oktober wurde sie gelöst

Am 9. Oktober löschte die Social-Media-Plattform Facebook die Seite der beliebten palästinensischen Nachrichten-Website, dem Palästinensischen Informationszentrum (PIC). Diese Tat, die durchgeführt wurde, ohne auch nur die Seitenadministratoren zu kontaktieren, bestätigt, dass Facebooks Krieg gegen pro-palästinensische Stimmen unvermindert weitergeht.

PIC hatte fast fünf Millionen Follower auf Facebook, ein Beweis für seine Popularität und Glaubwürdigkeit bei einem großen Querschnitt von Palästinensern und ihren internationalen Unterstützern. Für Israels Trolle in den sozialen Medien war PIC einfach zu effektiv, um seine Botschaft verbreiten zu dürfen. Facebook war wie immer verpflichtet.

Dieses oft wiederholte Szenario – wo pro-israelische Social-Media-Trolle auf eine palästinensische Medienplattform zoomen, während sie eng mit dem Facebook-Management zusammenarbeiten, um Inhalte zu zensieren, Einzelpersonen zu sperren oder ganze Seiten zu löschen – ist heute die Norm. Palästinensische Ansichten auf Facebook sind einfach unerwünscht, und der Spielraum dessen, was erlaubt ist, schrumpft rapide.

Sue, eine Facebook-Nutzerin, erzählte mir, dass sie von der Plattform wegen angeblicher „Hassreden/Mobbing“ gewarnt worden sei, weil sie behauptete, „Israelis seien in ihrer Psychologie militarisiert“, und dass die „wahrgenommene Bedrohung und echter Hass auf die Palästinenser ( werden) von der (israelischen) Regierung am Leben erhalten.“

„Sue“ hat natürlich Recht mit ihrer Einschätzung, eine Behauptung, die sogar vom israelischen Präsidenten selbst mehrfach erhoben wurde. Am 14. Oktober 2014 sagte Präsident Reuven Rivlin, dass „die Zeit gekommen ist zuzugeben, dass Israel eine kranke Gesellschaft ist, mit einer Krankheit, die behandelt werden muss“. Darüber hinaus hat die Tatsache, dass der israelische Premierminister Benjamin Netanjahu das Feuer der Angst, des Hasses und des Rassismus geschürt hat, um ein paar Stimmen bei den israelischen Wahlen zu gewinnen, weltweit Schlagzeilen gemacht .

Es ist unklar, wo genau „Sue“ schief gelaufen war und welcher Teil ihres Kommentars „Hassreden“ und „Mobbing“ darstellte.

Meinung: Verhängt Facebook Ausgangssperren für Palästinenser in der „blauen Welt“?

Ich bat andere, ihre Erfahrungen mit Facebook als Ergebnis ihrer pro-palästinensischen Rede zu teilen. Die Antworten, die ich erhielt, zeigten das unverkennbare Muster, auf das Facebook tatsächlich abzielt, nicht auf Hassreden, sondern auf Kritik an israelischem Krieg, Belagerung, Rassismus und Apartheid.

Zum Beispiel wurde „José“ zensiert, weil er auf Spanisch schrieb, dass „es nichts Feigeres gibt, als ein Kind anzugreifen oder zu töten“.

„Verdammte feige Armee, Mörder palästinensischer Kinder, das ist kein Krieg, das ist ein Völkermord“, kommentierte er.

In der Zwischenzeit wurde „Derek“ für 30 Tage von der Nutzung von Facebook ausgeschlossen, „viele Male“ in der Vergangenheit aufgrund „verschiedener Anklagepunkte“. Er sagte mir, dass „alles, was es braucht, eine bestimmte Anzahl von Berichten von Trollen ist, die geheime Gruppen haben, auf wen sie abzielen sollen“.

Dasselbe Muster wiederholte sich mit „Anissa“, „Debbie“, „Erika“, „Layla“, „Olivia“, „Rich“, „Eddy“ und unzähligen anderen.

Aber wer sind diese „Trolle“ und was sind die Wurzeln von Facebooks unerbittlicher Ausrichtung auf Palästinenser und ihre Unterstützer?

Die Trolle

Laut einem Dokument der Elektronischen Intifada hat die israelische Regierung eine „globale Einflusskampagne“ mit einem massiven Budget finanziert, mit dem einzigen Ziel, die ausländische Öffentlichkeit zu beeinflussen und die palästinensische Boykott-, Desinvestitions- und Sanktionsbewegung (BDS) zu bekämpfen.

Asa Winstanley, der in EI schrieb, berichtete über eine „Trollarmee von Tausenden“, die „teilweise vom israelischen Ministerium für strategische Angelegenheiten finanziert wird“.

„Um seine Beteiligung zu verbergen, hat das Ministerium zugegeben, mit Frontgruppen zu arbeiten, die ‚ihre Verbindung zum Staat nicht offenlegen wollen‘“, schrieb Winstanley.

Eine solche Trollgruppe mit schätzungsweise 15.000 aktiven Mitgliedern ist Act.IL.

Auf der Website des Jacobin Magazine beschreibt Michael Bückert die Hauptfunktion der Benutzer der Act.IL-App:

„Mit der mobilen Anwendung und Online-Plattform Act.IL zielt Israel darauf ab, einen Mob von Slacktivisten und Trollen zu rekrutieren, um sich ihrem Krieg gegen die heimtückischsten Formen der Gewalt anzuschließen: pro-palästinensische Tweets und Facebook-Posts.“

Act.IL ist nur die Spitze des Eisbergs einer massiven, zentralisierten Anstrengung, die von der israelischen Regierung angeführt wird und an der Legionen von Unterstützern auf der ganzen Welt beteiligt sind. Allerdings hätte Israel seine Ziele nie erreicht, wenn Facebook sich nicht offiziell der israelischen Regierung in ihrem Social-Media-„Krieg“ gegen die Palästinenser angeschlossen hätte.

Im Jahr 2014 war Sohaib Zahda Berichten zufolge der erste Palästinenser , der von der israelischen Armee wegen seines Posts in den sozialen Medien festgenommen wurde, in einer neuen Strategie, hart gegen das vorzugehen, was Israel als „ Aufwiegelung “ ansieht. Die Verhaftungskampagne hat sich seitdem auf Hunderte von Palästinensern ausgeweitet – hauptsächlich junge Künstler, Dichter und studentische Aktivisten.

Laut Intercept begann Israel jedoch erst 2015 ernsthaft mit der Überwachung von Facebook.

„Die Verhaftungen von Palästinensern wegen Facebook-Posts öffnen ein Fenster in die Praktiken des israelischen Überwachungsstaats und enthüllen die dunklere Seite der sozialen Medien“, schrieb Alex Kane. „Was einst als Waffe der Schwachen galt, hat sich zum perfekten Ort entwickelt, um potenziellen Widerstand aufzuspüren.“

Israel hat schnell eine Rechtsgrundlage für die Festnahmen geschaffen (allein 2015 wurden 155 Fälle eröffnet) und damit eine rechtliche Deckung geschaffen, die in seiner anschließenden Vereinbarung mit Facebook genutzt wurde. Das israelische Strafgesetzbuch von 1977, Art. 144 D.2 wurde wiederholt entfesselt , um einem viel jüngeren Social-Media-Phänomen entgegenzuwirken, alles im Namen des harten Vorgehens gegen „Aufstachelung zu Gewalt und Terror“.

Die israelische Strategie begann mit einer massiven Hasbara-Kampagne (Propaganda), die darauf abzielte, öffentlichen und medialen Druck auf Facebook auszuüben. Die israelische Regierung aktivierte ihre damals entstehende Trollarmee, um ein globales Narrativ aufzubauen, das sich auf die angebliche Vorstellung konzentriert, Facebook sei zu einer Plattform für gewalttätige Ideen geworden, die die Palästinenser vor Ort nutzen.

Ansehen: Kampagne gestartet, um Facebooks Angriff auf palästinensische Inhalte zu beenden

Das Facebook-Israel-Team

Als die israelische Regierung im September 2016 ihre Bereitschaft ankündigte , mit Facebook zusammenzuarbeiten, um „Aufhetzung zu bekämpfen“, war der Social-Media-Riese bereit, eine Einigung zu erzielen, selbst wenn dies bedeutete, die grundlegendste Meinungsfreiheit zu verletzen, die zu respektieren er sich wiederholt verpflichtet hatte .

Während dieser Zeit einigten sich die israelische Regierung und Facebook darauf, „zu bestimmen, wie gegen Hetze in den sozialen Medien vorzugehen ist“, so Associated Press unter Berufung auf hochrangige israelische Beamte.

Die Vereinbarung war das Ergebnis zweitägiger Gespräche, an denen unter anderem der israelische Innenminister Gilad Erdan und die Justizministerin Ayelet Shaked beteiligt waren.

Erdans Büro sagte in einer Erklärung: „Sie haben sich mit Facebook-Vertretern darauf geeinigt, Teams zu bilden, die herausfinden, wie aufrührerische Inhalte am besten überwacht und entfernt werden können.“

Im Wesentlichen bedeutete dies, dass alle Inhalte, die sich auf Palästina und Israel beziehen, jetzt gefiltert werden, nicht nur von Facebooks eigenen Redakteuren, sondern auch von israelischen Beamten.

Für die Palästinenser war das Ergebnis verheerend, da zahlreiche Seiten , wie die von PIC, gelöscht und unzählige Benutzer vorübergehend oder auf unbestimmte Zeit gesperrt wurden.

Ziemlich oft folgt der Prozess, Palästinenser und ihre Unterstützer ins Visier zu nehmen, der gleichen Logik:

  • Pro-israelische Trolle schwärmen aus, überwachen und kommentieren palästinensische Posts.
  • Die Trolle melden angeblich anstößige Personen und Inhalte an das Facebook/israelische „Team“.
  • Facebook führt Empfehlungen in Bezug auf Konten aus, die zur Zensur gekennzeichnet wurden.
  • Die Konten von palästinensischen und pro-palästinensischen Seiten und Einzelpersonen werden gelöscht oder gesperrt.

Während PIC keine Warnung erhielt, bevor ihr beliebtes Konto gestrichen wurde, folgte die Entscheidung wahrscheinlich dem gleichen Muster wie oben.

Als die sozialen Medien zum ersten Mal eingeführt wurden, sahen viele darin eine Gelegenheit, Ideen zu präsentieren und Anliegen zu vertreten, die aus dem einen oder anderen Grund von den Mainstream-Medien gemieden wurden.

Palästina fand plötzlich eine neue, einladende Medienplattform; Eine, die nicht von wohlhabenden Eigentümern und bezahlten Werbetreibenden beeinflusst wird, sondern von gewöhnlichen Einzelpersonen – Millionen von ihnen.

Israel hat jedoch möglicherweise einen Weg gefunden, den Einfluss von Facebook auf die Diskussionen über die Rechte der Palästinenser und die israelische Besatzung zu umgehen.

Wenn die Aufdeckung der Apartheid, die Verurteilung von Kindermördern und die Diskussion der in Israel vorherrschenden Angstmentalität zu „Hassreden“ und „Mobbing“ werden, sollte man darüber nachdenken, was aus dem Versprechen der sozialen Medien von Freiheit und Volksdemokratie geworden ist.

Während Facebook in den letzten Jahren viel mehr getan hat, um sich selbst zu diskreditieren , ist keine andere Handlung so finster wie die Zensur der Stimmen derer, die es wagen, staatlich geförderte Gewalt, Rassismus und Apartheid überall in Frage zu stellen, wobei Palästina das beste Beispiel dafür bleibt.

Romana Rubeo, eine italienische Autorin und Redakteurin, hat zu diesem Artikel beigetragen.

Quelle: https://www.middleeastmonitor.com/20191020-the-war-on-truth-how-israels-social-media-trolls-conquered-facebook/

Dr Ramzy Baroud   27. Oktober 2019
Rubrik: Massenmedien

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert