War die russische Revolution jüdisch?

Seth J. Frantzman
(Bildnachweis: Wikimedia Commons)

Hundert Jahre nachdem die Bolschewiki an die Macht gekommen sind, kämpfen Historiker und Zeitgenossen immer noch darum, die herausragende Rolle der Juden zu verstehen.

Was The Russian Revolution Jewish?
Veröffentlicht in The Jerusalem Post vom 07.02. 2018

Ein BOLSCHEWIK-Plakat aus dem Jahr 1920 zeigt Lenin, wie er Monarchen, Geistliche und Kapitalisten wegfegt. Im Russischen heißt es: „Lenin reinigt den Schmutz von der Erde“.


(Bildnachweis: reddit.com/r/PropagandaPosters)

Am 9. April 1917 fuhr ein Zug in einen Bahnhof in Thayngen ein, einer Schweizer Stadt an der deutschen Grenze. An Bord befand sich eine Gruppe von 32 Russen, bei denen die Zollbeamten Schokolade und Zucker beschlagnahmten. Die Passagiere überschritten die gesetzliche Grenze für die Einfuhr von Waren. Dann schlurfte der Zug nach Gottmadingen auf die deutsche Seite der Grenze. Zwei deutsche Soldaten stiegen in die Personenwagen ein und trennten die Russen von den anderen, indem sie sie in Liegeplätze zweiter und dritter Klasse brachten.

Die „Russen“ waren eine vielseitige Gruppe, darunter 10 Frauen und zwei Kinder. Ihre Namen waren damals in linken und revolutionären Kreisen bekannt, daher reisten einige unter Decknamen. An Bord waren Karl Radek aus Lemberg in der heutigen Ukraine sowie Grigory Sinowjew und seine Frau Zlata, ebenfalls aus der Ukraine. Da waren der Halbarmenier Georgii Safarov und seine Frau sowie die marxistische Aktivistin Sarah „Olga“ Ravich. Grigory Useivich aus der Ukraine wurde von seiner Frau Elena Kon, der Tochter einer Russin namens Khasia Grinberg, begleitet. Die temperamentvolle französische Feministin Inessa Armand sang und machte Witze mit Radek, Ravich und Safarov. Schließlich verärgerte ihr Geschrei den Anführer der Gruppe, der seinen Kopf in ihre Koje steckte und sie beschimpfte. Der Anführer war Wladimir Lenin, und er fuhr mit seiner kleinen Gruppe in einem versiegelten Zug zu einer einwöchigen Reise, die am Bahnhof Finnland in St. Petersburg enden würde. Ein halbes Jahr später würden Lenin und einige seiner Kohorten einen neuen Staat regieren, die Russische Sowjetrepublik.

Einige Beobachter sahen Lenin und seine Bande als eine bunte Gruppe jüdischer Revolutionäre. Alexander Gutschkow, der russische Kriegsminister in der russischen Provisorischen Regierung nach der Abdankung von Zar Nikolaus II. im März 1917, sagte dem britischen Militärattaché General Alfred Knox, dass „das extreme Element aus Juden und Schwachköpfen besteht“. Zu Lenins Zug gehörten 19 Mitglieder seiner bolschewistischen Partei, mehrere seiner Verbündeten unter den Menschewiki und sechs jüdische Mitglieder des Jüdischen Arbeiterbundes. Fast die Hälfte der Passagiere im Zug waren Juden.

Doch die Geschichte hat sie weitgehend vergessen. Catherine Merridales neueres Lenin on the Train geht nicht auf die Übermacht der Juden ein. Ein kürzlich im New Yorker erschienener Artikel über „Lenin und der russische Funke“, in dem 100 Jahre seit der Reise aufgezeichnet werden, ignoriert den jüdischen Aspekt der Revolutionäre vollständig.

Der Grund dafür ist kompliziert und mit Vorstellungen von Antisemitismus sowie dem Versuch der Revolutionäre selbst verbunden, ihre ethnischen und religiösen Unterschiede zu beschönigen. Obwohl Lenin die Juden in seinem Kreis oft lobte, versuchte seine Frau Nadezhda Krupskayas eigene Erinnerungen an Lenin (1933), diese heiklen Themen im Einklang mit der sowjetischen Politik zu beseitigen.

Hundert Jahre nach der Russischen Revolution gibt es Nostalgie und ein erneutes Interesse an den Persönlichkeiten, die sie angeführt haben, und den Tragödien, die sie ausgelöst hat. Der spanische Film The Chosen aus dem Jahr 2016 folgt Ramon Mercader, dem Attentäter von Leo Trotzki, und der diesjährige britische Film The Death of Stalin verwandelt dieses Ereignis in eine Art Komödie. In Russland befasst sich eine neue Serie mit Leo Trotzki. Produzent Konstantin Ernst sagte dem Guardian : „Ich denke, er [Trotzki] kombiniert alles, Gut und Böse, Ungerechtigkeit und Tapferkeit. Er ist der archetypische Revolutionär des 20. Jahrhunderts. Aber die Leute sollten nicht denken, dass es besser gewesen wäre, wenn Trotzki gewonnen hätte und nicht Stalin, denn das wäre nicht der Fall gewesen.“
Die Frage „was hätte sein können“ ist auf einzigartige Weise mit Trotzki verbunden, weil er oft den Antistalinisten, den wilden Revolutionär mit globalen Impulsen und intellektueller Vorstellungskraft symbolisierte, im Gegensatz zum Macher und Etatisten Stalin mit seinen mörderischen Säuberungen. Ein Teil dieses Motivs ist mit Trotzkis Judentum und der größeren Zahl jüdischer Revolutionäre, Aktivisten und Anhänger verbunden, die sich im späten 19. Jahrhundert vom Kommunismus angezogen fühlten.

Die Rolle der Juden in der Russischen Revolution und im weiteren Sinne des Kommunismus im großen Stil war schon immer ein heikles Thema, da antisemitische Stimmen den Sowjetkommunismus oft als jüdisches Komplott oder „jüdischen Bolschewismus“ darstellten. Als Alexander Solschenizyn mit der Arbeit an einem Buch mit dem Titel „ 200 Jahre zusammen “ begann, wurde er dafür kritisiert, dass er dieses Tabuthema berührte. Seine eigenen Kommentare gegenüber der Presse halfen der Sache nicht weiter, indem er behauptete, zwei Drittel der Tscheka (Geheimpolizei) in der Ukraine seien Juden.

„Ich werde immer zwischen Schichten von Juden unterscheiden. Eine Schicht stürzte sich kopfüber auf die Revolution. Ein anderer versuchte dagegen, sich zurückzuhalten. Das jüdische Subjekt galt lange Zeit als verboten.“ Es überrascht nicht, dass sein Buch in PDF-Form auf antisemitischen Websites veröffentlicht wurde.

Am 16. Oktober veranstaltete das Jüdische Museum und Toleranzzentrum in Moskau eine Ausstellung mit dem Titel „Freiheit für alle? Die Geschichte eines Volkes in den Jahren der Revolution.“ Mit Ausstellungen und persönlichen Berichten konzentrierte es sich auf jüdische Koryphäen dieser Zeit wie Trotzki, Julius Martov, Marc Chagall, Vera Inber, Simon Dubnov und Vasily Shulgin.

Dubnov, geboren 1860 im heutigen Weißrussland, war ein begeisterter jüdischer Aktivist. Als Professor für jüdische Geschichte in St. Petersburg (damals Petrograd genannt) unterstützte er jüdische Selbstverteidigungseinheiten und jüdische Literatur und dachte, die Revolution würde Gleichberechtigung bringen. Er verließ jedoch 1922 bestürzt das Land und ließ sich schließlich in Riga, Lettland, nieder. Er wurde 1941 von den Nazis ermordet. Vor seinem Tod dachte er über Juden wie Trotzki nach, die sich der Revolution anschlossen.

„Sie treten unter russischen Pseudonymen auf, weil sie sich ihrer jüdischen Herkunft schämen. Es wäre besser zu sagen, dass ihre jüdischen Namen Pseudonyme sind; sie sind nicht in unserem Volk verwurzelt.“
Winston Churchill stimmte zu. In einem Artikel im Illustrated Sunday Herald aus dem Jahr 1920 stereotypisierte er Juden grob entweder als „internationale“ Kommunisten, loyale Nationalisten oder Zionisten. Er nannte es den „Kampf um die Seele des jüdischen Volkes“ und behauptete, die jüdische Rolle in der Russischen Revolution „überwiege wahrscheinlich [die Rolle] aller anderen. Mit der bemerkenswerten Ausnahme von Lenin sind die meisten führenden Persönlichkeiten Juden.“

Churchill behauptete, dass die treibende Kraft von jüdischen Führern ausging, die ihre Gegenstücke in den Schatten stellten. Er nannte Namen: Maxim Litvinoff, Trotzki, Grigori Sinowjew, Radek, Leonid Krassin. Er nannte diese Tendenz „erstaunlich“ und warf den Juden vor, „die herausragende, wenn nicht sogar die Hauptrolle in dem damals als „roter Terror“ bekannt gewordenen System des Terrorismus“ oder der Unterdrückung der Abweichler in der Sowjetunion zu spielen die kommunistische Linie.

Einer von denen, die Churchill wegen Schande auswählte, war Bela Kun, der ungarische Jude, der kurzzeitig die führende Rolle in Ungarn spielte, als es 1919 eine Sowjetrepublik war. Kun floh, als Ungarn von Rumänien angegriffen wurde, und floh in die Sowjetunion, wo er war zusammen mit Rosalia Zemlyachka die Leitung des Revolutionskomitees auf der Krim übernehmen. Ihr dortiges Regime war für die Ermordung von rund 60.000 Menschen verantwortlich. Kun wurde während Stalins Säuberungen verhaftet, der Förderung des „Trotzkismus“ beschuldigt und 1938 hingerichtet. Sein Leben war symbolisch für so viele andere: ein junger Revolutionär, dessen Idealismus von den mörderischen Methoden des Kommunismus gefärbt war und der schließlich selbst ein Opfer des Regimes wurde er versuchte, wie so viele jüdische Revolutionäre, beschuldigt zu werden, Konterrevolutionäre zu sein.

WIE lief das alles so schief? Um nach Antworten zu suchen, veranstaltete das YIVO Institute for Jewish Research Anfang dieses Monats in New York City eine Konferenz über Juden in und nach der Russischen Revolution. In der Einleitung zur Konferenz weisen sie auf die paradoxe Rolle der Juden und ihr Schicksal während der Revolution hin.

„Die Russische Revolution hat die größte jüdische Gemeinde der Welt befreit. Es öffnete auch die Schleusen für das größte Massaker an Juden vor dem Zweiten Weltkrieg inmitten des Bürgerkriegs und seiner Folgen in den Jahren 1918 bis 1921.“ Juden „traten jedoch auch in fast alle Bereiche des russischen Lebens ein, während im Laufe der Zeit ein Großteil des einzigartigen Reichtums des jüdischen Kulturlebens in Russland eingeebnet und schließlich ausgelöscht wurde“.

Die etwa drei Millionen Juden der Sowjetunion bildeten zur Zeit der Revolution die größte jüdische Gemeinde der Welt, machten aber nur etwa 2 % der Bevölkerung der UdSSR aus. Sie konzentrierten sich im Pale of Settlement (eine westliche Region des kaiserlichen Russlands) und in der Ukraine und Weißrussland, wo sie 5% bis 10% der Bevölkerung ausmachten, während in Russland selbst die Volkszählung von 1926 nur 600.000 Juden ergab.

Als Gruppe in den Weiten der UdSSR waren sie neben Georgiern, Armeniern, Türken, Usbeken, Kasachen, Kirgisen, Tataren, Moldauer, Polen und Deutschen eine der größten Minderheiten. Keine dieser anderen Gruppen spielte eine so zentrale Rolle in der Revolution, obwohl Mitglieder vieler von ihnen in höhere Positionen aufstiegen. Stalin war Georgier. Felix Dzerzhinsky, der die sowjetische Geheimpolizei gründete, war ein polnischer Aristokrat.

Angesichts der Komplexität und Vorliebe der Sowjetunion für zahlreiche Ebenen der Bürokratie ist es schwierig, die Zahl der Juden in allen höheren Führungspositionen während und kurz nach der Revolution von 1917 zu quantifizieren. Die Hälfte der Spitzenkandidaten im Zentralkomitee der Kommunistischen Partei zu übernehmen Macht, nachdem sich Lenins Gesundheitszustand 1922 verschlechterte – Lew Kamenew, Trotzki und Sinowjew – waren Juden. Jakow Swerdlow, Vorsitzender des Allrussischen Zentralexekutivkomitees von November 1917 bis zu seinem Tod 1919, war Jude. 1885 geboren, war er 1902 der Russischen Sozialdemokratischen Partei beigetreten und wurde früh Mitglied der bolschewistischen Fraktion mit Lenin. Wie andere seiner Generation nahm er an der Revolution von 1905 teil. Sein Vater konvertierte zur russischen Orthodoxie.

Die große Zahl von Juden in führenden Teilen der Partei entging den Nichtjuden um sie herum nicht. VM Molotov, der mächtige Außenminister der Sowjetunion unter Stalin, machte zwischen 1969 und 1986 in einer Reihe von Gesprächen mit Felix Chuev viele Bemerkungen über Juden, die die Grundlage für das Buch Molotov Remembers von 1991 bildeten . Er erinnerte daran, dass, als Lenin im Sterben lag, „zu der Zeit Juden viele führende Positionen besetzten, obwohl sie nur einen kleinen Prozentsatz der Bevölkerung des Landes ausmachten“. An Sinowjew erinnerte er sich: „Er sah nicht einmal wie ein Jude aus.“

Antisemitismus war ein Thema innerhalb der Partei. Molotow erinnerte sich 1912, als er bei der russischen Zeitung Prawda war: „Wir erhielten einen Brief von [Nikolay] Krestinsky. Er schrieb, Lenin sei ein Antisemit.“ Dies lag daran, dass Lenin sich gegen die Menschewiki, eine separate kommunistische Fraktion, gestellt hatte.

„Fast alle Menschewiki waren Juden. Selbst unter den Bolschewiki gab es unter den Führern viele Juden. Im Allgemeinen sind Juden die oppositionellste Nation. Aber sie neigten dazu, die Menschewiki zu unterstützen.“

Molotow behauptete auch, dass viele der Männer um Stalin jüdische Frauen hatten.

„Es gibt eine Erklärung. Oppositionelle und revolutionäre Elemente bildeten unter Juden einen höheren Prozentsatz als unter Russen. Beleidigt, verletzt und unterdrückt, waren sie vielseitiger. Sie sind sozusagen überall eingedrungen.“ Er behauptete, Juden seien „aktiver“ als durchschnittliche Russen.

„Sie warten ab, schnüffeln herum, wirbeln auf, sind aber immer vorbereitet.“ Molotow erkannte auch die Anziehungskraft des Zionismus auf die Juden an. „Die Juden hatten lange für ihren eigenen Staat unter zionistischer Flagge gekämpft. Wir waren natürlich gegen den Zionismus. Aber einem Volk das Recht auf Eigenstaatlichkeit zu verweigern, hieße, es zu unterdrücken.“

Die Weggabelung der Geschichte, die einige Juden im Russischen Reich dazu veranlasste, den Zionismus anzunehmen, und viele andere, verschiedene linke revolutionäre Bewegungen anzunehmen, die schließlich zur Sowjetunion führten, wurde im 19. Jahrhundert erreicht. Ab 1827 versuchte das Russische Reich, seine Armee durch einen universellen Entwurf zu modernisieren. Juden mussten 25 Jahre dienen, und ihre eigenen Gemeinden mussten laut der YIVO-Enzyklopädie ungefähr vier Wehrpflichtige für jeweils 1.000 Mitglieder der Gemeinde (1.500 bis 3.000 pro Jahr) auswählen.

Obwohl Nichtjuden die gleiche Zeit dienten, wurden Juden im Alter von 12 und nicht wie andere mit 18 rekrutiert, was zu ihrer „Russifizierung“ führte.

Zar Alexander II. schaffte dieses System ab und erlaubte Juden, aus dem Siedlungsgebiet in russische Städte wie Moskau und St. Petersburg zu ziehen.

„Als Ergebnis dieser Politik beteiligten sich viele Juden stärker am kulturellen und intellektuellen Leben Russlands“, stellt das Center for Israel Education in Atlanta fest. Nach der Ermordung von Alexander II. im Jahr 1881 fegte eine Welle von Hunderten von Pogromen über das Land.

Es wurden neue Beschränkungen auferlegt, die begrenzten, wo Juden leben und arbeiten konnten. Dies trug zu einer enormen Migration von Juden ins Ausland bei, darunter 2,3 Millionen, die zwischen 1881 und 1930 in die Neue Welt aufbrachen.

Als Theodor Herzl 1903 das Russische Reich besuchte, lernte er den Finanzminister Graf Witte kennen. Laut Leonard Schapiro, der 1961 The Role of the Jews in the Russian Revolutionary Movement verfasste , stellte Herzl fest, dass „50 % der Mitglieder der revolutionären Parteien jüdisch waren“. Herzl fragte Witte warum.

„Ich denke, es ist die Schuld unserer Regierung. Die Juden sind zu unterdrückt.“ Schapiro argumentiert, dass Juden in revolutionäre Kreise einzogen, als sie Zugang zu intellektuellen Kreisen erhielten. Je mehr Juden im Reich an Reichtum und Freiheit gewannen, desto mehr erkannten sie ironischerweise auch ihre missliche Lage und schlossen sich der langsam gurgelnden Rebellion gegen das alte Regime an.

Unter den Juden entstanden unterschiedliche Wahlmöglichkeiten. Viele, wie die Familie der ehemaligen israelischen Premierministerin Golda Meir, gingen in die Neue Welt. Rund 40.000 entschieden sich, direkt in das Land Israel zu ziehen und wurden die führenden Mitglieder dessen, was als Erste Aliya bekannt wurde. Unter ihnen waren Männer wie Joseph Trumpeldor, der 1880 in Pjatigorsk, Russland, geboren wurde und 1911 nach seinem Dienst in der russischen Armee ins osmanische Palästina zog. Isaac Leib Goldberg, der Gründer der Hovevei-Zion-Bewegung im Jahr 1882, wurde 1860 in Polen geboren, wuchs aber unter dem Russischen Reich auf und spielte eine einflussreiche Rolle in zionistischen Kreisen, indem er 1919 Haaretz mitbegründete.

Eingewanderte Juden gründeten 1890 die Society for the Support of Jewish Farmers and Artisans in Syria and Eretz Israel, die zur Besiedlung von Rehovot und Hadera beitrug. Diese Gruppe, die oft als „Komitee von Odessa“ bezeichnet wird, hatte über 4.000 Mitglieder. In ähnlicher Weise schickte die in Charkow gegründete Bilu-Gruppe ihre Mitglieder, um Gedera in Palästina zu gründen.

Auch die Juden reagierten auf die Pogrome mit Selbstverteidigung. Der Schriftsteller Leon Pinsker aus Odessa war ein Sinnbild dieses Erwachens, der sich von der Akzeptanz der Assimilation zu der Erkenntnis wandte, dass Juden immer als sprichwörtliche Außenseiter unter Antisemitismus leiden würden.

Pinskers Freund Meir Dizengoff, ein Veteran der russischen Armee, war der erste Bürgermeister von Tel Aviv. Zu den Gründern der ersten Selbstverteidigungsorganisation in Palästina namens Hashomer gehörten Alexander Zaid aus Sibirien und Yitzhak Ben-Zvi aus Poltawa in der Ukraine.

Von den Millionen, die sich dafür entschieden, unter dem Imperium zu bleiben, kämpften viele für jüdische Rechte in Russland. Maxim Vinaver, der von 1906 bis 1917 in St. Petersburg lebte, wurde 1862 in Warschau geboren. Als Jurist gründete er die Partei der Volksfreiheit (Constitutional Democratic Party-Kadets) und war Vorsitzender der Liga zur Verwirklichung der Gleichberechtigung des jüdischen Volkes in Russland (Folksgrupe). Von der Russian Jewish Encyclopedia als „großer, imposanter, kultivierter Mann“ beschrieben, wurde er in die erste Staatsduma gewählt, die nach der Revolution von 1905 geschaffen wurde. Er kam zusammen mit 12 anderen jüdischen Abgeordneten von 478 an. Zwei dieser Juden waren Shmaryahu Levin und Leon Bramson, die vom Jewish Labour Bund unterstützt wurden. Levin unterstützte weiterhin die Gründung des Technion in Israel, und Bramson half bei der Gründung von ORT. Ein weiterer gewählter Jude war Nissan Katznelson,
Vinaver kam, um die Gruppe der Juden in der Duma zu führen, und drängte auf die Gleichberechtigung der Minderheiten im Reich. „Wir Juden stellen eine der Nationalitäten dar, die mehr gelitten haben, aber wir haben nie nur über uns selbst gesprochen. Denn wir halten es für unangemessen, nur davon zu sprechen und nicht von bürgerlicher Gleichheit für alle“, sagte er in einer Rede.

Vinaver gründete und leitete ein Füllhorn jüdischer Gruppen, darunter die Jewish National Group, die Jewish Society for the Encouragement of the Arts und die Jewish Historical-Ethnographic Society. Im Gegensatz zu Juden, die sich zu radikaleren kommunistischen Gruppen oder zum Zionismus hingezogen fühlten, vertrat Vinaver diejenigen, die Gleichheit im Imperium in einem Milieu anstrebten, das stolz jüdisch war.

Trotzkis Autobiographie Mein Leben von 1930 versuchte, sein Judentum herunterzuspielen. Der Unterricht in der Schule über das jüdische Volk „wurde von den Jungen nie ernst genommen“, schreibt er über seine jüdischen Mitschüler. Obwohl er die diskriminierende Atmosphäre der 1880er Jahre zugibt und wegen antijüdischer Quoten ein Schuljahr verlor, schreibt er: „In meiner geistigen Ausstattung nahm die Nationalität nie einen eigenständigen Platz ein, da sie im Alltag nur wenig zu spüren war.“

Außerdem argumentiert er, dass, obwohl „nationale Ungleichheit wahrscheinlich eine der zugrunde liegenden Ursachen meiner Unzufriedenheit mit der bestehenden Ordnung war, sie unter allen anderen Phasen sozialer Ungerechtigkeit verloren ging. Es hat nie eine führende Rolle gespielt, nicht einmal eine anerkannte in den Listen meiner Beschwerden.“

Von besonderem Interesse ist, dass Trotzki nach seinem fünften Kapitel, das sich mit seiner frühen Erziehung bis zum Jahr 1891 befasst, nie das Wort „Jude“ erwähnt. Obwohl er von Juden umgeben ist, begräbt er dieses ethnische und religiöse Problem vollständig.

Wie konnte er den jüdischen Kontext überspringen, wenn er doch überall um ihn herum war? Stepan Mikojan, geboren 1922, Testpilot und Sohn des prominenten Politikers der Stalin-Ära Anastas Mikojan, schrieb 1999 eine Autobiographie. Darin nennt er Stalin einen „militanten Antisemiten“. Molotow bestand jedoch darauf, dass Stalin „kein Antisemit war … er schätzte viele Eigenschaften des jüdischen Volkes: Fähigkeit zu harter Arbeit, Gruppensolidarität und politische Aktivität.“

Da Stalin jedoch einer nichtrussischen Minderheit angehörte, schien er dieser anderen Minderheitsgruppe gegenüber immer misstrauisch zu sein. Als er von 1917 bis 1924 Kommissar für Nationalitäten war, wurde er aufgefordert, ein „Durcheinander“ zu untersuchen, so Molotow. Er hat keinen einzigen Juden in das Komitee berufen, und Lenin fragte sich warum. Trotzkis Abneigung, sich in einem jüdischen Kontext zu sehen, rührte wahrscheinlich von den frühen Auseinandersetzungen im Jahr 1904 her, als die Revolutionäre entscheiden mussten, ob Juden als eigenständige Gruppe in die Organisation aufgenommen würden.

FÜR DIE Jüdischen Revolutionäre vergingen die Jahre von 1904 bis zur Revolution in einem Aktivitätsfieber. 1904 führte ein Streit in der Russischen Sozialdemokratischen Arbeiterpartei zwischen Julius Martow und Lenin zur Gründung von Lenins Bolschewiki und Martows Menschewiki.

Martow war Jude, wie viele Menschewiki. Im Mittelpunkt der Debatte, die zur Spaltung der RSDLP führte, stand ein Streit darüber, ob der Allgemeine Jüdische Arbeiterbund (der „Bund“), der die RSDLP 1898 mitbegründet hatte, eine autonome Gruppe bleiben könne. Dies war ein Vorbote der kommenden Dinge. Schließlich wurden jene Bund-Führer wie Mikhail Liber, die versuchten, Teil der Revolution zu bleiben, aber eindeutig jüdisch, in den 1930er Jahren ins Exil geschickt oder erschossen. Martow verließ Russland 1920 und nannte den Bürgerkrieg, der nach der Revolution ausbrach, eine „wachsende Bestialität der Männer“. Er starb im Exil. Einige jüdische Bundisten blieben in der UdSSR und stiegen in höhere Positionen auf. Israel Leplevsky aus Brest-Litowsk wurde Innenminister der Ukraine, bevor er 1938 verhaftet und erschossen wurde.

Trotzkis Leben vor der Revolution ist lehrreicher für die Netzwerke jüdischer Bolschewiki. 1906 verhaftet, wurde er vom zaristischen Staat ins Exil geschickt. Er entkam und machte sich auf den Weg nach Wien, wo er sich mit Adolph Joffe anfreundete. Joffe stammte aus einer Familie jüdischer Krim-Karäer und wurde Redakteur der Prawda. Als enge Freunde für den Rest ihres Lebens widersetzten sie sich 1917 der nachsichtigeren Haltung ihrer jüdischen Mitbürger Kamanew und Sinowjew im Zentralkomitee und lehnten die Einbeziehung anderer sozialistischer Parteien in die Regierung ab, die nach der Revolution entstand. Trotzki wurde 1927 zusammen mit Sinowjew aus dem Zentralkomitee ausgeschlossen. Er ging 1929 ins Exil und wurde 1940 auf Befehl Stalins ermordet. Joffe beging 1927 Selbstmord;

Spät in seinem Leben, als viele tausend Juden bei den Säuberungen von Stalin hingerichtet wurden, nicht als Juden, sondern als führende Kommunisten, schrieb Trotzki mehrere Gedanken zu jüdischen Themen. Er sagte, dass ich in seinen frühen Tagen „eher zu der Prognose neigte, dass die Juden verschiedener Länder assimiliert werden und die Judenfrage damit verschwinden würde“. Er argumentierte: „Seit 1925 und vor allem seit 1926 geht antisemitische Demagogie – gut getarnt, unangreifbar – mit symbolischen Prozessen einher.“ Er beschuldigte die UdSSR, Juden während Schauprozessen als „Internationalisten“ unterstellt zu haben.

Das Zentralkomitee der UdSSR ist ein aufschlussreicher Indikator für die Bedeutung von Juden in Führungspositionen. Auf dem im August 1917 gewählten Sechsten Kongress der Bolschewistischen Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands und ihres Zentralkomitees stellen wir fest, dass fünf der 21 Mitglieder des Komitees Juden waren. Dazu gehörten Trotzki, Sinowjew, Moisei Uritzki, Swerdlow und Grigori Sokolnikow. Bis auf Swerdlow stammten sie alle aus der Ukraine. Im nächsten Jahr kamen Kamenew und Radek dazu. Juden machten bis 1921 20 % der Zentralkomitees aus, als es in diesem führenden Leitungsgremium keine Juden gab.

Der hohe Prozentsatz von Juden in Regierungskreisen in diesen frühen Jahren entsprach ihrem Prozentsatz in städtischen Umgebungen, sagte Politbüromitglied Sergo Ordzhonikidze laut Solschenizyn auf dem 15. Kongress der Partei. Die meisten Juden lebten aufgrund der Verstädterung und der Gesetze, die sie vom Land ferngehalten hatten, in Städten und Gemeinden.

Die jüdische Mitgliedschaft in Spitzenkreisen ging in den 1920er Jahren weiter zurück. Bis zum 11. Kongress wurde 1922 nur Lazar Kaganovich neben 26 anderen Mitgliedern in das Zentralkomitee gewählt. In der Folge dienten nur wenige Juden in diesen Führungspositionen. 1925 waren von 63 Mitgliedern vier Juden. Wie der Rest ihrer Kameraden wurden fast alle von ihnen bei den Säuberungen getötet. Andere, die 1927 und 1930 gewählt wurden, wurden ebenfalls erschossen, darunter Grigory Kaminsky, der aus einer Schmiedefamilie in der Ukraine stammte. Mit Ausnahme von Lev Mekhlis und Kaganovich überlebten nur wenige hochrangige kommunistische Juden die Säuberungen.

Während der Moskauer Prozesse 1936 waren zahlreiche Angeklagte Juden. Von einer Gruppe von 16 hochkarätigen Kommunisten bei einem Schauprozess klingen neben Kamenew und Sinowjew Namen wie Yefim Dreitzer, Isak Reingold, Moissei und Nathan Lurye und Konon Berman-Yurin als Juden. In einer verdrehten Ironie wurden einige dieser Bolschewiki, die eine herausragende Rolle bei der Hinrichtung anderer gespielt hatten, wie etwa der NKWD-Direktor Genrich Jagoda, selbst hingerichtet. Solschenizyn schätzt, dass Juden in Führungspositionen von einem Höchststand von 50 % in einigen Sektoren auf 6 % gestiegen sind. Auch viele jüdische Offiziere der Roten Armee litten unter den Säuberungen. Millionen von Juden würden in den sowjetischen Gebieten bleiben, aber sie würden nie wieder solch herausragende Positionen in der UdSSR einnehmen.

In einem Brief vom Juli 1940 stellte sich Trotzki vor, dass künftige militärische Ereignisse im Nahen Osten „Palästina durchaus in eine blutige Falle für mehrere hunderttausend Juden verwandeln könnten“. Er lag falsch; Die Sowjetunion war eine blutige Falle für viele jener Juden, die im Kommunismus Erlösung gesehen hatten und dachten, dass sie durch vollständige Assimilation und Arbeit für ein eifriges, größeres Wohl Erfolg haben würden.

Stattdessen wurden viele von dem System ermordet, das sie mitgestaltet hatten.

Mit 100 Jahren Rückblick ist es immer noch schwer zu verstehen, was so viele Juden zum Kommunismus im Russischen Reich hingezogen hat. Waren ihre Handlungen von Jüdischsein durchdrungen, einem Sinn für jüdische Mission wie Tikkun Olam und den Werten „Licht für die Nationen“, von denen wir heute hören, oder waren ihre Handlungen streng pragmatisch als eine Minderheitsgruppe, die darum kämpft, Teil einer größeren Gesellschaft zu sein? Die Antwort liegt irgendwo in der Mitte.

Viele Juden trafen pragmatische wirtschaftliche Entscheidungen, um in die Neue Welt zu gehen, als sie mit Diskriminierung und Armut konfrontiert wurden. Andere entschieden sich, sich zuerst als Juden auszudrücken, entweder durch jüdische sozialistische Gruppen oder durch den Zionismus. Wieder andere kämpften für die Gleichberechtigung im Reich, damit sie Juden bleiben und gleich sein konnten. Eine Gruppe suchte eine radikale Lösung für ihre missliche Lage und die der Gesellschaft, eine kommunistische Revolution, und zwar eine, die keine anderen Stimmen wie den Bund oder die Menschewiki einschließen würde, sondern nur die ihrer Partei. Sie hatten keine Bedenken, ihre Glaubensgenossen zu ermorden. Sie waren nicht mehr oder weniger ethisch als ihre nichtjüdischen Altersgenossen. Wie können wir ihre unverhältnismäßige Präsenz in der Führung der Revolution erklären? Es wäre, als ob die drusische Minderheit in Israel die Hälfte des Kabinetts von Benjamin Netanjahu ausmachen würde,

Vielleicht ist der einzige Weg, einiges davon zu verstehen, zu erkennen, dass bei Nelson Mandelas Rivonia-Prozess 1963 in Südafrika fünf der 13 Verhafteten Juden waren, ebenso wie etwa ein Viertel der Freedom Riders der 1960er Jahre in den USA. Das 20. Jahrhundert war ein Jahrhundert des jüdischen Aktivismus, oft für nichtjüdische Zwecke und oft ohne einen nach außen „jüdischen“ Kontext. Die Freedom Riders traten nicht als „jüdische Stimme für Afroamerikaner“ auf, sie traten als Aktivisten für Bürgerrechte auf.

Wir schätzen heute Minderheiten, die sich als Minderheiten für soziale Gerechtigkeit einsetzen, aber das 20. Jahrhundert erforderte einen differenzierteren Ansatz. Die Situation, in die Juden im Siedlungsgebiet des 19. Jahrhunderts hineingeboren wurden, hat keine Parallele zur heutigen jüdischen Erfahrung. Aber trotz wirtschaftlicher Not gab es in dieser Gemeinschaft inmitten einzigartiger Umstände radikaler Veränderungen einen Funken, der sie zur Führung in zahlreichen Sektoren in Russland und im Ausland trieb.

Seth J. Frantzman  21. März 2018
Rubrik: Balkan/Osteuropa/Kaukasus

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert