Ärger mit der Türkei im östlichen Mittelmeerraum

Fabien Merz
Kritisches Netzwerk

Die Entdeckung von Gas im östlichen Mittelmeer hat ungelöste Probleme zwischen der Türkei und zwei EU-Mitgliedern, Zypern und Griechenland, neu entfacht, argumentiert Fabien Merz in dieser CSS-Analyse. Die Schritte einer durchsetzungsfähigeren Türkei, die befürchtet, aus dem Energie-Bonanza herausgeschnitten zu werden, haben eine Krise herbeigeführt. Eine Eskalation hätte nicht nur weitreichende Auswirkungen auf die Region, sondern auch auf die Beziehungen zwischen der EU und der Türkei sowie auf den Zusammenhalt der NATO.

Das östliche Mittelmeer ist eine Region, die von Geschichte und strategischem Wettbewerb geprägt ist. In den letzten Jahrzehnten kam es aufgrund des ungelösten Konflikts auf der Insel Zypern und umstrittener Seegrenzen zu einer Reihe von Rissen zwischen der Türkei und zwei EU-Mitgliedstaaten, Griechenland und der Republik Zypern. Mit den jüngsten Entdeckungen wichtiger Gasfelder unter dem Meeresboden und der Aussicht, weitere zu finden, hat auch das östliche Mittelmeer als wichtige Energiequelle strategische Bedeutung erlangt. Die Entdeckung von Erdgas erfolgt vor dem Hintergrund einer Türkei, die bei ihrem Erdgas stark von Importen abhängig ist und versucht, ihre Energiequellen zu diversifizieren. Die neue Art von durchsetzungsstarker Außenpolitik, die Ankara in den letzten Jahren verfolgt hat, hat die Türkei jedoch nicht nur weiter von ihren traditionellen NATO-Verbündeten und der EU entfremdet, sondern auch die angespannten Beziehungen zwischen der Türkei und anderen wichtigen Akteuren im östlichen Mittelmeerraum, insbesondere Ägypten und Israel, weiter belastet. Dies wiederum hat u.a. dazu geführt, dass sich Griechenland, die Republik Zypern, Ägypten und Israel zusammengeschlossen haben und bei der Ausbeutung und Kommerzialisierung von Erdgas zusammenarbeiten, was die türkische Furcht schürt, aus dem Energiegürtel des östlichen Mittelmeerraums herausgeschnitten zu werden.

CSS AnalysesA Turkish drilling vessel is escorted by a Turkish Navy frigate in the Eastern Mediterranean off Cyprus,6 August 2019. Murad Sezer / Reuters

Seit 2018 hat die Türkei damit begonnen, ihre Ansprüche auf das, was Ankara als ihren „fairen Anteil“ an den Energieressourcen des östlichen Mittelmeerraums betrachtet, durchzusetzen. Sie hat Marineexpeditionen zur Erkundung von Gasfeldern in den von der Republik Zypern und Griechenland beanspruchten Gewässern entsandt, Explorationsschiffe blockiert, die mit Lizenzen der Republik Zypern operieren, und einen höchst umstrittenen Seegrenzungsvertrag mit der Regierung von National Accord (GNA) in Libyen unterzeichnet. Diese Aktionen haben im gesamten östlichen Mittelmeerraum Alarm ausgelöst, insbesondere in Athen und Nikosia, die beide am stärksten von den jüngsten türkischen Aktionen betroffen sind. Griechenland und die Republik Zypern haben sich seither bei der EU für die Verhängung umfassender Sanktionen gegen die Türkei eingesetzt. Doch obwohl sie ihre eindeutige Unterstützung für Griechenland und die Republik Zypern zum Ausdruck gebracht hat, haben die Meinungsverschiedenheiten zwischen den EU-Mitgliedstaaten darüber, wie mit einer durchsetzungsfähigeren Türkei umzugehen sei, die EU davon abgehalten, weitreichende Sanktionen auszuarbeiten und der Türkei energischer entgegenzutreten. Dies hat jedoch einige Mitgliedstaaten nicht davon abgehalten, auf eigene Faust zu handeln. Frankreich hat nicht nur Forderungen nach umfassenderen EU-Sanktionen gegen die Türkei unterstützt, sondern sogar maritime-Streitkräfte entsandt und gemeinsam mit Griechenland und der Republik Zypern Militärübungen im östlichen Mittelmeerraum organisiert, um die Türkei abzuschrecken.

Diese äußerst instabile Situation hat zu mehreren Zwischenfällen zwischen französischen, griechischen und türkischen Marineschiffen geführt, was die Gefahr einer Konfrontation zwischen den NATO-Mitgliedern und einer weiteren Belastung der bereits stark geschädigten Beziehungen zwischen der Türkei und der EU deutlich macht. Das östliche Mittelmeer ist somit wieder zu einem geopolitischen Brennpunkt geworden. Eine Eskalation könnte sich möglicherweise zu einer Krise mit weitreichenden Auswirkungen auf die Stabilität in der Region sowie auf die NATO-Kooperation und die Zukunft der Beziehungen zwischen der EU und der Türkei ausweiten.

Ungelöste Konflikte

Das östliche Mittelmeer ist seit langem ein Schauplatz tief verwurzelter und historisch gewachsener Gegensätze zwischen Griechenland und der Türkei. Vor allem 1974, als die Türkei Zypern überfiel, um die Vereinigung der griechischen Zyprer mit Griechenland zu verhindern und die auf der Insel lebende türkisch-zypriotische Minderheit zu schützen. Die türkische Militärintervention führte zu einer faktischen Teilung und ethnischen Spaltung der Insel in die Republik Zypern und die Türkische Republik Nordzypern (TRNC). Die Republik Zypern steht Griechenland kulturell und politisch nahe, ist international weithin anerkannt, UNO-Mitglied und seit 2004 ein vollwertiges EU-Mitglied. Im Gegensatz dazu wird die TRNC nur von der Türkei anerkannt und unterstützt. Zahlreiche Versuche, den Konflikt auf der Insel Zypern neu zu lösen, auch durch die UNO, haben sich als erfolglos erwiesen. Eine UN-Friedenstruppe, die United Nations Peacekeeping Force in Cyprus (UNFICYP), ist bis heute auf dem Festland stationiert. Dieser ungelöste Konflikt wirft eine Fülle komplexer Fragen mit weitreichenden Auswirkungen auf.

Ein Problem, das in jüngster Zeit aufgrund der Entdeckung von Gasfeldern vor der Küste Zyperns wieder an Bedeutung gewonnen hat, betrifft die so genannte ausschließliche Wirtschaftszone (AWZ) der Insel. Normalerweise räumt das Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen von 1982 den Staaten AWZ ein, d.h. Zonen, die ausschließliche Rechte an maritimen Ressourcen 200 Seemeilen oder etwa 370 km von ihren Basislinien entfernt, in der Regel der Niedrigwasserlinie ihrer Küsten, gewähren. Ankara argumentiert, dass die türkischen Zyprer „unbestreitbare Rechte“ an der zypriotischen AWZ haben, ein Anspruch, der von der Republik Zypern, ihrem griechischen Verbündeten und der EU zurückgewiesen wurde, da sie die TRNC nicht als souveräne Einheit anerkennen. Dies hat zu konkurrierenden Ansprüchen auf die AWZ der Insel geführt (siehe Karte). Trotz dieser ungelösten Probleme hat die Republik Zypern die Praxis eingeführt, Lizenzen an private Unternehmen zu verkaufen, um das Erdgas innerhalb der AWZ der Insel zu erkunden und auszubeuten.

Darüber hinaus besteht seit langem ein Streit zwischen Griechenland und der Türkei darüber, wie die Seegrenzen der an die Türkei angrenzenden griechischen Inseln in der Ägäis und im östlichen Mittelmeer gezogen werden sollen. Griechenland argumentiert, dass nach internationalem Seerecht seinen Inseln, wie z.B. der Insel Kastellorizo, die zwei Kilometer vor der türkischen Südküste liegt, eine ausgedehnte AWZ zugestanden werden sollte. Dies würde die Türkei faktisch aus dem Mittelmeer herausschneiden und ihre Hoffnungen, vor der anatolischen Küste Kohlenwasserstoffressourcen zu finden und auszubeuten, zunichte machen. Die Türkei argumentiert daher, dass das anatolische Festland einen Kontinentalschelf bildet, der den Umfang der AWZ der griechischen Inseln und der Republik Zypern begrenzt. Internationale Juristen sind sich im Allgemeinen einig, dass das Seerecht in dieser Frage Interpretationsspielraum lässt. Beide Parteien haben jedoch in ihren jeweiligen Ansprüchen einen Ansatz gewählt, den die meisten Experten als maximalistisch bezeichnen würden (siehe Karte). Die fehlende Klärung der Abgrenzung der Seegrenzen zwischen Griechenland und der Türkei hat in der Vergangenheit zu Spannungen geführt. Im Jahr 1987 konfrontierten sich Griechenland und die Türkei wegen der Ölbohrungen in der Ägäis und 1996 erneut in einem Streit über den Zustand der kleinen Inseln Imia (oder Kardak auf Türkisch). Seitdem sind weniger akute Vorfälle, wie z.B. Verletzungen des Luftraums, Teil der griechisch-türkischen Beziehungen.

Ein Sturm zieht auf

Neben diesen ungelösten Problemen im östlichen Mittelmeerraum und der Entdeckung des Gases hat sich in den letzten zehn Jahren ein allgemeiner Trend zu einer ebenso ernsthaften und bisweilen konfrontativen türkischen Außenpolitik herausgebildet. Diese neue außenpolitische Haltung markiert eine deutliche Abkehr von der Politik der „Null-Probleme mit den Nachbarn“, die die türkische regionale Außenpolitik etwa während des ersten Jahrzehnts der Herrschaft der Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung (AKP), die 2003 begann, geprägt hatte. Die Gründe für diese Verschiebung sind vielfältig, oft miteinander verknüpft und heftig umstritten. Viele Beobachter verweisen jedoch auf die langsame Abkehr der Türkei von der EU und vom Westen als nachahmenswertem Vorbild und auf die offensichtliche Bereitschaft, den vergangenen Ruhm des Osmanischen Reiches wiederzubeleben, indem ihr Einfluss auf die gesamte Region ausgeweitet wird. Die Instrumentalisierung der Außenpolitik, um innenpolitische Unterstützung für den türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan und seine AKP zu gewinnen, ist ein zusätzlicher Faktor, der oft als ein Faktor identifiziert wird, der zu dieser Verschiebung beigetragen hat.

xartis-askisi.jpg
Derzeitiges Bohrungsgebiet der Türkei. Die Region wird von mehreren Ländern beansprucht

Diese neue Art der türkischen Außenpolitik, die von einigen Beobachtern als „neo-ottomanisch“ oder „nationalistisch“ bezeichnet wird, hat zuweilen nicht nur zu einer unverschämten Bereitschaft geführt, gegen die Interessen ihrer traditionellen westlichen Verbündeten vorzugehen, sondern auch zu einer konfrontativen Haltung gegenüber anderen Regionalmächten. Diese Verlagerung hin zu einer durchsetzungsstärkeren Außenpolitik hat die Türkei weiter von ihren Verbündeten in der NATO und der EU entfremdet und die ohnehin schwierigen Beziehungen zwischen der Türkei und zwei anderen wichtigen Akteuren im östlichen Mittelmeerraum, Ägypten und Israel, noch komplizierter gemacht. In beiden Ländern haben die Beziehungen zur Türkei eine dramatische Abschreckungsrate erfahren. Im Falle Ägyptens ist dies vor allem auf die anhaltende Unterstützung der Türkei in der gesamten Region für die Muslimbruderschaft – eine islamistische Bewegung – im Gefolge des so genannten arabischen Frühlings zurückzuführen. Seit dem Putsch gegen den demokratisch gewählten Präsidenten der Muslimbruderschaft, Mo-hamed Morsi, im Jahr 2013 widersetzt sich die Regierung in Kairo innenpolitisch und in der gesamten MENA-Region entschieden gegen diese Bewegung. Dadurch sind Ankara und Kairo in Konflikt geraten. Im Falle Israels war die Verschlechterung der ehemals relativ engen Beziehungen in den 2000er Jahren vor allem auf den neu entdeckten internationalen Aktivismus der Türkei zur Unterstützung der palästinensischen Sache und ihre scharfe Kritik am Umgang des jüdischen Staates mit diesem Thema zurückzuführen.

Es war daher nicht überraschend, dass die Türkei von der Vertiefung regionaler Kooperationsinitiativen im östlichen Mittelmeerraum zwischen Griechenland, der Republik Zypern, Ägypten und Israel ausgeschlossen wurde. Vor diesem Hintergrund gipfelte das kollektive Interesse dieser und anderer Länder an der Erschließung der Gasreserven im östlichen Mittelmeerraum in der Gründung des Gasforums für den östlichen Mittelmeerraum (EMGF) im Januar 2019. Die Türkei wurde absichtlich nicht zum Beitritt eingeladen. Parallel dazu ließen auch die Pläne für die EastMed-Gas-Pipeline, die Israel über die Republik Zypern mit Griechenland verbinden soll, die Türkei außen vor (siehe Karte).

Diese Entwicklungen gaben Anlass zur Besorgnis in Ankara, das zunehmend befürchtete, vom Zugang zu den Energieressourcen des östlichen Mittelmeerraums ausgeschlossen zu werden, und diese Schritte als Bedrohung für die türkischen Bestrebungen ansah, die Abhängigkeit von Energieimporten zu verringern. Angetrieben von der gleichen durchsetzungsstarken Außenpolitik, die frühere türkische Aktionen in der Region geprägt hat, und von der Mavi Vatan-Doktrin (siehe weiter unten) hat Ankara kürzlich mit einer Reihe von Schritten reagiert, die die meisten unabhängigen Beobachter als unmittelbare Ursache der gegenwärtigen Krise im östlichen Mittelmeerraum ansehen.

Die Blaue Heimatdoktrin (Mavi Vatan)

Die Blaue Heimatdoktrin (Mavi Vatan auf Türkisch) ist eine Marinedoktrin, die 2006 erstmals verkündet wurde. Sie sieht eine durchsetzungsfähigere türkische Haltung vor, um die türkische Kontrolle über die die Türkei umgebenden Meere, einschließlich des östlichen Mittelmeers, durchzusetzen. Erklärtes Endziel der Doktrin ist es, den regionalen und internationalen Einfluss der Türkei zu stärken und den Zugang zu Energieressourcen zu ermöglichen, um das wirtschaftliche und demographische Wachstum des Landes ohne Abhängigkeit von anderen zu unterstützen. Obwohl die Doktrin bereits Ende der 2000er Jahre formuliert wurde, hat sie erst in jüngster Zeit im außenpolitischen Diskurs der Türkei an Bedeutung gewonnen. Die Doktrin passt gut zu der neuen Art der durchsetzungsstarken türkischen Außenpolitik und der offensichtlichen Bereitschaft des Landes, den vergangenen Ruhm des Osmanischen Reiches wiederzubeleben, indem der Einfluss der Türkei auf die gesamte Region ausgeweitet wird. Im September 2020 veröffentlichte das Direktorat für Kommunikation des türkischen Ratsvorsitzes ein Video, das auf die Doktrin anspielt und Parallelen zwischen den Siegen der Osmanen im östlichen Mittelmeer im 16. Jahrhundert.

Um regionalen Initiativen zur Energieausbeutung und -vermarktung entgegenzuwirken, die die Türkei ausschließen, hat Ankara einen Weg der Eskalation und Konfrontation gewählt. Die Türkei unterzeichnete im November 2019 einen stark umstrittenen und weithin kritisierten Seegrenzungsvertrag mit der libyschen GNA (siehe Karte). Die von der Türkei und der GNA beanspruchten AWZ würden den Weg der EastMed-Pipeline blockieren, die Präsenz griechischer Inseln missachten und sich mit griechischen und ägyptischen Seeforderungen überschneiden. Die Legitimität und die rechtlichen Folgen des Abkommens werden von einer Reihe von Staaten im östlichen Mittelmeerraum, darunter Griechenland, die Republik Zypern, Ägypten und Israel, sowie von der EU bestritten. Dieser jüngste Schritt der Türkei hat unbestreitbar dazu geführt, dass andere Akteure in der Region ihre Reihen enger zusammenrücken. Im August 2020 unterzeichneten Ägypten und Griechenland ihr eigenes Seeverkehrsabkommen und beanspruchten eine AWZ, die sich mit den AWZ überschneidet, die im türkischen und libyschen GNA-Seegrenzungsvertrag beansprucht werden (siehe Karte). Darüber hinaus hat sich das EMGF, das seinen Aufgabenbereich um regionale Sicherheitszusammenarbeit und gemeinsame militärische Übungen erweitert hat, zu einem Instrument entwickelt, das auf die Bekämpfung des türkischen Einflusses im östlichen Mittelmeer ausgerichtet ist.

Seit Anfang 2019 hat die Türkei auch damit begonnen, Marineexpeditionen zur Erkundung von Gasfeldern in den von der Republik Zypern beanspruchten Gewässern einzusetzen und hat wiederholt Explorationsschiffe verjagt, die mit Lizenzen der Republik Zypern operieren. Ankara hat auch damit begonnen, in von Griechenland und der Türkei umstrittenen Gewässern Gasfelder zu erkunden. Griechenland hat seinerseits mit der Entsendung von Seestreitkräften in die umstrittenen Gebiete reagiert.

Streit um Gas: Kriegsschiffe kollidiert? – Erdogan droht Griechenland. Das türkische Forschungsschiff «Oruc Reis» in Begleitung von Militärschiffen: Der Konflikt im östlichen Mittelmeer spitzt sich zu. (Quelle: dpa/IHA)
Das türkische Forschungsschiff «Oruc Reis» in Begleitung von Militärschiffen (Quelle: IHA/dpa)

Dies hat zu einer Reihe von gefährlichen Anfängern geführt. Im August 2020 kollidierte in diesen umstrittenen Gewässern ein Schiff der griechischen Marine mit einem türkischen Kriegsschiff, das ein türkisches geologisches Untersuchungsschiff eskortierte, was das Potenzial für eine Eskalation deutlich machte. Präsident Erdogan reagierte darauf mit der Erklärung, dass jeder Angriff auf ein türkisches Schiff, das in den umstrittenen Gewässern des Mittelmeers nach Öl und Gas sucht, einen „hohen Preis“ verursachen würde. Nach einer kurzen Pause im September nahmen türkische Vermessungsschiffe, die von der türkischen Marine eskortiert wurden, ihre Erkundungsaktivitäten in den von Griechenland und der Republik Zypern beanspruchten Gewässern wieder auf, was erneut das Schreckgespenst einer Eskalation aufkommen ließ.

Folgen der Eskalation

Die EU hat miterlebt, wie sich ihre eigenen Beziehungen zur Türkei in den letzten zehn Jahren aus einer Vielzahl von Gründen, die häufig miteinander zusammenhängen, verschlechtert haben. Dazu gehören eine autoritäre Wende in der Türkei, der Stillstand der EU-Beitrittsgespräche, der Umgang mit der Migrationskrise und eine Reihe einseitiger türkischer Militärinterventionen in Syrien. Die Beziehungen zwischen der EU und der Türkei sind zunehmend unsicher, transaktional und misstrauisch geworden. Die gegenseitigen Abhängigkeiten zwischen der Türkei und der EU haben jedoch bisher verhindert, dass die Beziehungen zwischen der Türkei und der EU zu einem konfliktreichen Verhältnis wurden. Vor diesem Hintergrund unruhiger, aber notwendiger Beziehungen hat die EU wiederholt ihre volle Solidität mit Griechenland und der Republik Zypern in der Frage der türkischen Streifzüge im östlichen Mittelmeer erklärt. Die EU hat das Vorgehen der Türkei wiederholt als ungesetzlich und als Verstoß gegen die souveränen Rechte Griechenlands und der Republik Zypern verurteilt. Da die EU bisher nur begrenzte Sanktionen gegen die Türkei verhängt hat, scheint der derzeitige Ansatz der EU auf einer „sanften Eindämmung“ zu beruhen. Dies scheint jedoch kaum Auswirkungen auf das Verhalten Ankaras gehabt zu haben, wie die Wiederaufnahme der Exploration durch türkische Schiffe nach einer kurzen Pause im September 2020 zu zeigen scheint.

Gegenwärtig ist die EU nach wie vor gespalten, was die stärkere Konfrontation mit der Türkei im östlichen Mittelmeer betrifft. Aufgrund einer Reihe von Erwägungen treten EU-Mitgliedstaaten wie Italien, Spanien und Deutschland für einen Dialog mit der Türkei ein. Deutschland, das derzeit den EU-Ratsvorsitz innehat und sich traditionell um gute bilaterale Beziehungen zur Türkei bemüht, hat sich besonders aktiv um den Abbau der Spannungen im östlichen Mittelmeerraum bemüht. Frankreich, das seine Interessen im Ausland immer wieder mit der in letzter Zeit durchsetzungsfähigeren türkischen Außenpolitik, vor allem in Libyen, kollidieren sah, hat sich an der Spitze des Länderblocks für umfassende EU-Sanktionen gegen Ankara eingesetzt. Paris hat auch Seestreitkräfte in den östlichen Mittelmeerraum entsandt, um Athen und Nikosia zu unterstützen, und damit die Möglichkeit einer militärischen Eskalation zwischen den NATO-Mitgliedern Frankreich, Griechenland und der Türkei angesprochen. Eine solche absichtliche oder unabsichtliche Eskalation im östlichen Mittelmeer hätte weit reichende Folgen für die regionale Stabilität sowie nachteilige Auswirkungen auf die Zusammenarbeit und die Glaubwürdigkeit der NATO, ganz zu schweigen von der Zukunft der Beziehungen zwischen der EU und der Türkei.

Eine weitere Eskalation würde die EU zu mehr Durchsetzungsvermögen zwingen. Dies wäre ein schwerer Schlag für die ohnehin schon angeschlagene türkische Wirtschaft als Folge der wahrscheinlich weitreichenden EU-Sanktionen, der Kürzungen von EU-Mitteln sowie des Versiegens der europäischen Investitionen in der Türkei. Während es für Erdogan und die AKP sinnvoll erscheinen mag, die Flammen des Nationalismus in der Frage des ostmediterranen Gases zu schüren, um interne Unterstützung zu gewinnen, würde ein Absturz der ohnehin schon rückläufigen türkischen Wirtschaft sie wahrscheinlich in die Lage versetzen, bei den Parlamentswahlen 2023 in der Türkei zu scheitern.

Eine Eskalation im östlichen Mittelmeerraum würde sich auch nachteilig auf wichtige europäische Interessengruppen auswirken, da sie von der Zusammenarbeit Ankaras in Bereichen wie der Kontrolle der irregulären Migration und der Terrorismusbekämpfung abhängt, die beide auch für Griechenland von grundlegender Bedeutung sind. Im Falle einer Eskalation würde Ankara sehr wahrscheinlich diese Klagen als Druckmittel gegen die EU einsetzen, wie es in der Vergangenheit wiederholt damit gedroht hat. Eine eskalierende Krise würde auch den Zusammenhalt innerhalb der NATO weiter verwässern, ihre Glaubwürdigkeit untergraben und das Bündnis vielleicht sogar lähmen. Dies käme keinem der Akteure zugute, die sich derzeit im östlichen Mittelmeerraum aneinander reiben, da die NATO als Garant für Sicherheit und Stabilität nach wie vor von grundlegender Bedeutung ist. Es steht also sehr viel auf dem Spiel. Es bleibt abzuwarten, ob die Aussicht auf derart gravierende Auswirkungen einer Eskalation ausreicht, dass alle Akteure Kompromisse schließen, um eine friedliche Lösung für die Krise im östlichen Mittelmeerraum zu finden.

 

Fabien Merz ist Senior Researcher im schweizerischen und euro-atlantischen Sicherheitsteam am Center for Security Studies (CSS) der ETH Zürich.

Veröffentlicht in CSS Analyses in Security Policy© 2020 Center for Security Studies (CSS), ETH Zürich1No. 275, December 2020

https://css.ethz.ch/content/dam/ethz/special-interest/gess/cis/center-for-securities-studies/pdfs/CSSAnalyse275-EN.pdf

Fabien Merz  11. Dezember 2020
Rubrik: Griechenland, Türkei

Ein Gedanke zu „Ärger mit der Türkei im östlichen Mittelmeerraum“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert