Eine Rezension zu Sabine Riedels Monographie: Die Erfindung der Balkanvölker. Identitätspolitik zwischen Konflikt und Integration. VS Verlag für Sozialwissenschaften: Wiesbaden 2005. 386 S. ISBN 978-3-8100-4033-9.
Rubrik: Balkan/Osteuropa/Kaukasus
Karl Marx: Der griechische Aufstand
„Ist auch der gegenwärtige griechische Aufstand, für sich allein betrachtet, im ganzen unbedeutend, so gewinnt er doch dadurch an Bedeutung, daß er den Westmächten einen Anlaß gibt, sich in die Angelegenheiten zwischen der Pforte und der großen Mehrheit ihrer Untertanen in Europa einzumischen“
„Die Zerstörung Jugoslawiens — Slobodan Milošević antwortet seinen Anklägern“
Der Jugoslawienkrieg war der Erste, der in die Zeit der neuen NATO-Strategie von 1999 fiel. Der „gerechte Krieg“, oder auch ’Menschenrechts-Imperialismus’ genannt, schreitet seitdem an vielen Orten der Welt auf verschiedenen Ebenen rasant voran, die EU, um nur eine zu nennen, wurde für ihre „Erfolge“ bekanntlich 2012 mit dem „Friedensnobelpreis“ ausgezeichnet
„„Die Zerstörung Jugoslawiens — Slobodan Milošević antwortet seinen Anklägern““ weiterlesen
Formen der Koexistenz von Christen und Muslimen auf dem Balkan
Griechisch-Thrakien und Bosnien-Herzegowina im Vergleich
„Formen der Koexistenz von Christen und Muslimen auf dem Balkan“ weiterlesen
Kampf um die osmanische Beute
Vor 100 Jahren endete der Krieg unter den Siegern des Ersten Balkankrieges mit dem Frieden von Bukarest
Jakob Philipp Fallmerayer: Die albanische Besiedlung des Peloponnes im Mittelalter
Jakob Philipp Fallmerayer (1790-1861) war für die Historiographie des mittelalterlichen Griechenlands ein führender Fachmann seiner Zeit. Insbesondere beschäftigte er sich mit der slawischen und albanischen Einwanderung nach Mittel- und Südgriechenland.
„Jakob Philipp Fallmerayer: Die albanische Besiedlung des Peloponnes im Mittelalter“ weiterlesen