Die Geschichte der nicht-semitischen Juden

Tawfiq Abdul-Fattah
Foto: kinder.wdr.de

The Thirteenth Tribe (Der dreizehnte Stamm) ist ein Buch von Arthur Koestler aus dem Jahr 1976, in dem der Autor die These vertritt, dass die aschkenasischen Juden nicht von den historischen Israeliten des Altertums abstammen, sondern von den Chasaren, einem Turkvolk. Die Chasaren (die möglicherweise im 8. Jahrhundert zum Judentum konvertierten) wanderten im 12. und 13. Jahrhundert, als das Reich der Chasaren zusammenbrach, nach Osteuropa ein

 

The Story of the non-Semitic Jews, veröffentlicht in Free Arab Voice unter https://www.missionislam.com/nwo/khazars1.htm

Einst konvertierte im alten Chasarien das gesamte Königreich per Dekret des Königs zum Judentum.

TheThirteenthTribe.jpgArthur Koestler, ein 1905 in Budapest geborener Jude, schreibt, daß die Chasaren, die vom 7. bis zum 11. Jahrhundert blühten, damals eine politische Großmacht waren. Ihr Reich reichte vom Schwarzen Meer bis zum Kaspischen Meer und vom Kaukasus bis zur Wolga.

Sie befanden sich „zwischen zwei großen Weltmächten: dem Oströmischen Reich in Byzanz und den triumphierenden Anhängern Mohammeds“. Da die Welt damals zwischen diesen beiden Supermächten, dem Christentum (westlicher Prägung) und dem Islam, polarisiert war, konnte das Chasarenreich, das eine dritte Kraft darstellte, seine politische und ideologische Unabhängigkeit nur bewahren, indem es weder das Christentum noch den Islam annahm, „denn beides hätte es automatisch der Autorität des römischen Kaisers oder des Kalifen von Bagdad untergeordnet.“

Um nicht von einem der beiden beherrscht zu werden, nahm der Chasaren-König 740 n. Chr. „den jüdischen Glauben an“ und befahl seinen Untertanen, dies ebenfalls zu tun. Das Judentum wurde so zur offiziellen Staatsreligion der Chasaren.

Offensichtlich waren die Motive des Königs für die Annahme des Judentums rein politischer Natur. „Der Großteil des modernen Judentums ist nicht palästinensischer, sondern kaukasischer Herkunft“, schreibt Koestler. „Ihre Vorfahren kamen nicht vom Jordan, sondern von der Wolga, nicht aus Kanaan, sondern aus dem Kaukasus.“ Und er unterstreicht: „Der Hauptstrom der jüdischen Migrationen floss nicht vom Mittelmeer über Frankreich und Deutschland nach Osten und dann wieder zurück. Der Strom bewegte sich durchweg in westlicher Richtung, aus dem Kaukasus, aus der Ukraine nach Polen und von dort nach Mitteleuropa“.

Zwar trugen auch Juden anderer Herkunft zur bestehenden jüdischen Weltgemeinschaft bei, doch „der größte Teil stammte aus dem Chasarenland“ in der Ex-Sowjetunion. Auf der Grundlage seiner Forschungen, die er in seinem Buch „The Thirteenth Tribe“ zusammengefasst hat, widerlegt Koestler die Vorstellung einer jüdischen „Rasse“ und stellt fest, dass die meisten Juden der heutigen Welt nicht aus Palästina stammen und nicht einmal semitischen Ursprungs sind. Tatsächlich zeigen seine Forschungen, dass die meisten Juden aus dem Gebiet der heutigen Ex-UdSSR stammen. Und dass eine Gruppe von Menschen dort auf Anweisung ihres Königs durch Konversion zu Juden wurde.

Zu den Völkern, die unter der Herrschaft der Chasaren standen, gehörten die Bulgaren, Burtas, Ghuzz, Magyaren (Ungarn), die gotischen und griechischen Kolonien auf der Krim und die slawischen Stämme im nordwestlichen Waldgebiet. Laut der Jüdischen Enzyklopädie gab es im 16. Jahrhundert etwa eine Million Juden. Koestler zitiert Gelehrte, die belegen, dass zu dieser Zeit „die Mehrheit derer, die sich zum jüdischen Glauben bekannten, Chasaren waren“.

https://i0.wp.com/i.pinimg.com/originals/ca/95/5d/ca955d56532adfd1d03c7ebc208f561e.gif?w=840&ssl=1

Wie Koestler hervorhebt, lassen sich die Juden unserer Zeit in zwei Hauptgruppen einteilen: Sephardim und Aschkena-zim.

Die Sephardim, die Nachkommen der Juden, die bis zu ihrer Vertreibung durch die Muslime Ende des 15. Jahrhunderts in Spanien lebten und sich später in den Mittelmeeranrainerstaaten niederließen, sprachen einen spanisch-hebräischen Dialekt, Ladino. In den 1960er Jahren zählten die Sephardim etwa 500.000 Menschen.

Die Aschkenasim zählten zum gleichen Zeitpunkt etwa 11 Millionen. Im allgemeinen Sprachgebrauch ist „Jude“ also praktisch gleichbedeutend mit „aschkenasischer Jude“. Der Begriff Aschkenasim sei jedoch irreführend, weil er im Allgemeinen auf Deutschland angewandt werde, was zu der Legende beitrage, dass das moderne Judentum am Rhein entstanden sei, so Koestler weiter. Es gibt jedoch keine andere Bezeichnung für die nicht-sephardische Mehrheit des heutigen Judentums, die nach der Konversion zum Judentum aus dem Land der Chasaren kam.

Nach der Zerstörung ihres Reiches (im 12. oder 13. Jahrhundert) wanderten die jüdischen Chasaren in jene Regionen Osteuropas, vor allem nach Russland und Polen, ein, wo zu Beginn der Neuzeit die größten Konzentrationen von Juden zu finden waren. Es ist „gut dokumentiert“, schreibt Koestler, dass das zahlenmäßig und gesellschaftlich dominierende Element der jüdischen Bevölkerung Ungarns im Mittelalter chasarischer Herkunft war.

Ein israelischer Gelehrter, A. N. Poliak, Professor für mittelalterliche jüdische Geschichte an der Universität Tel Aviv, der von Koestler zitiert wird, stellt fest, dass die Nachkommen der chasarischen Juden, „diejenigen, die dort geblieben sind, wo sie waren (in Chasarien), diejenigen, die in die Vereinigten Staaten und in andere Länder ausgewandert sind, und diejenigen, die nach Israel gegangen sind – heute die große Mehrheit des Weltjudentums ausmachen.“

Da die Unterstützung Israels durch Millionen amerikanischer Christen auf der Vorstellung beruht, dass Gott einem biblischen „Stamm“ orientalischer Juden aus dem Nahen Osten ein Territorium vermacht hat, wird es ironisch, wenn man aus Koestlers Forschungen erfährt, dass die meisten Juden heute weder aus dem „heiligen Land“ noch aus einem anderen östlichen Stamm stammen.

Koestler, der den Dreizehnten Stamm ursprünglich 1976 veröffentlichte, stellte fest, dass die Geschichte des Chasarenreichs „wie der grausamste Schwindel aussieht, den die Geschichte je begangen hat“. Die Palästinenser, die von diesem zionistischen „Schwindel“ gefangen gehalten und brutal behandelt werden und mit Resolutionen wie UN 194 überschüttet werden, wären die ersten, die dem zustimmen würden.

Angesichts dieser Feststellungen könnte man naiverweise zu dem Schluss kommen, dass das Einzige, was zwischen den Palästinensern und ihrem rechtmäßigen Land steht, nichts anderes ist als ein Rabbi, der darauf wartet, sie mit seinem Glauben zu segnen und sie damit ihrer Heimat würdig zu machen.

Sollen wir also „Mazeltov“ sagen, oder sollen wir zustimmen, dass der Palästinenser unter den Augen seines Vaters wieder ein Mensch ist. . . . gekreuzigt wird !

P.S. Das Buch „The Thirteenth Tribe“ ist schwer zu finden gewesen. Es ist aus vielen Bibliotheksregalen verschwunden. Eine Überprüfung in der Library of Congress ergab, dass die renommierteste Bibliothek der USA ein einziges Leseexemplar besitzt. Dieses eine Exemplar ist jedoch „aus dem Regal verschwunden“ 🙂

[Arthur Koestler (1905-83) ist ein in Ungarn geborener britischer Schriftsteller].

Tawfiq Abdul-Fattah  6. Mai 2017
Rubrik: Publikationen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert