Το άρθρο αυτό του συγγραφέα Μενέλαου Λουντέμη δημοσιευθηκε το 1977 σε τρία μέρη στην εφημεριδα „Τα Νεα“. Αναδημοσιεύω σήμερα το 2ο μέρος
„Ποσο ειναι „ελληνικο“ το …ελληνικο τραγουδι; Μερος 2ο“ weiterlesen
Το άρθρο αυτό του συγγραφέα Μενέλαου Λουντέμη δημοσιευθηκε το 1977 σε τρία μέρη στην εφημεριδα „Τα Νεα“. Αναδημοσιεύω σήμερα το 2ο μέρος
„Ποσο ειναι „ελληνικο“ το …ελληνικο τραγουδι; Μερος 2ο“ weiterlesen
Kulturpolitik, Wissenschaft und Forschung zwischen Kuppeln, Korn und Kanonen. Der Sonderfall Westthrakien (Nordostgriechenland)
Zur aktuellen internationalen Debatte um Afrikas alte Geschichte und seine Rolle in der Antike
„Neue Fragen zur Weltgeschichte“ weiterlesen
Zum Verhältnis von Befreiungsbewegungen und Imperialismus, dargestellt am Beispiel der Entstehungsbedingungen der griechischen Nation
Religion, bei der Bildung der Nationalstaaten als Merkmal nationaler Zugehörigkeit und Unterscheidung von Griechen und Türken, wurde in der nordgriechischen Region Thrakien zum Auslöser eines ethnischen Grenzziehungsprozesses zwischen Muslimen und Christen, der sich zu einem neuen Konflikt zwischen Griechenland und der Türkei ausartete
„„Muftis and Politics in Thrace, Northern Greece““ weiterlesen
Die römische Geschichte des III. und IV. Jahrhunderts ist eine Zeit von Bürgerkriegen und Kämpfen gegen äußere Feinde. Mit Diokletian und der Tetrarchie kehrt eine relative Ruhe ein, die durch die Invasion der Goten katastrophale Folgen haben wird
„Südosteuropa im III. und IV. Jahrhundert – ereignisgeschichtlicher Teil“ weiterlesen