Willkommen in Wladiwostok

Franz Krummbein

Vor drei Jahren unterzeichnete der russische Präsident Wladimir Putin das Gesetz über den Freien Hafen von Wladiwostok. Jetzt gelten dort besondere Regeln für Unternehmer und Investoren. Dazu gehören Steuervergünstigungen; Einwohner sind für fünf Jahre von Steuern auf Gewinne, Eigentum und Grundstücke befreit, sowie vereinfachte Zoll-und Visa- Verfahren und verringerte administrative Hürden. Wer mindestens zehn Millionen Dollar im Fernen Osten investieren wird, darf mit einer vereinfachten Einbürgerung rechnen.

„Willkommen in Wladiwostok“ weiterlesen

Balkan

Der Begriff „Balkan“ wird in Westeuropa im Hinblick auf Konnotationen wie Zersplitterung, Konfliktträchtigkeit („Pulverfass Europas“), Rückständigkeit, Korruption und übermäßige Emotionalität oft abwertend gebraucht. Winston Churchill bezeichnete den Balkan, als sich dieser in der Hand des Dritten Reiches befand, als „Europas weichen Unterleib“ (Wikipedia)

„Balkan“ weiterlesen

Die Gesellschaft besteht aus Narrativen. Das zu erkennen, bedeutet das Aufwachen aus der Matrix.

Caitlin Johnstone

Im Kinofilm „The Matrix“ sind Menschen in einer dystopischen Zukunft durch ein mächtiges System einer Künstlichen Intelligenz (AI) in einer virtuellen Welt gefangen. Was sie für die Realität halten ist in Wirklichkeit ein Computerprogramm, das ihnen ins Gehirn eingepflanzt wurde, um sie in einem komatösen Zustand zu halten. Sie leben ihr gesamtes Leben in dieser virtuellen Simulation, ohne jemals zu erkennen, dass das, was sie anscheinend mit ihren Sinnen erfahren, in Wahrheit ein AI-generierter Code ist.

„Die Gesellschaft besteht aus Narrativen. Das zu erkennen, bedeutet das Aufwachen aus der Matrix.“ weiterlesen